Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen

Einleitung

Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen – Aromatisch, würzig & einfach gemacht. Zartes Hähnchen, mariniert in einer herrlich würzigen Joghurt-Gewürz-Mischung, die ihm nicht nur seinen unverwechselbaren Geschmack, sondern auch eine wunderbar saftige Konsistenz verleiht. Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer und eine Prise Chili sorgen für eine perfekte Balance aus Schärfe und Tiefe, während der Joghurt das Fleisch butterzart macht. Im Ofen entwickelt sich dann eine unwiderstehlich leicht knusprige, aromatische Kruste – ein wahres Geschmackserlebnis!

Ich erinnere mich noch genau an das erste Mal, als ich Tandoori-Huhn selbst gemacht habe. Ich hatte es zuvor in einem indischen Restaurant probiert und war sofort begeistert von den intensiven Aromen. Zuhause wollte ich es nachkochen – und war überrascht, wie einfach es ging! Als der würzige Duft sich in meiner Küche ausbreitete, wusste ich, dass ich auf dem richtigen Weg war.

Das Beste an diesem Rezept? Es ist unglaublich vielseitig! Du kannst das Hähnchen mit duftendem Basmatireis, knusprigem Naan oder einem erfrischenden Gurken-Raita servieren. Und falls du mal eine leichtere Variante möchtest: Ein knackiger Salat mit einem Joghurt-Dressing passt ebenfalls perfekt dazu.

Ein Bissen, und du schmeckst die Wärme der Gewürze, die Cremigkeit der Marinade und die leicht rauchige Note des gebackenen Hähnchens. Dieses Ofen-Tandoori-Huhn ist einfach ein Must-Try für alle Liebhaber der indischen Küche!

Perfekt für:

  • Ein schnelles, aber exotisches Abendessen
  • Indische Themenabende
  • Meal Prep für die Woche
  • Familienessen
  • Eine gesunde, proteinreiche Mahlzeit

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen lieben wirst:

  • Intensive Aromen: Die würzige Marinade sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack mit genau der richtigen Balance aus Schärfe und Säure.
  • Super saftig: Dank des Joghurts in der Marinade bleibt das Huhn herrlich zart und saftig.
  • Einfach zuzubereiten: Das Marinieren erfordert nur wenige Minuten, der Ofen erledigt den Rest!
  • Gesund und leicht: Tandoori-Huhn ist von Natur aus proteinreich und fettarm.
  • Perfekt für verschiedene Beilagen: Serviere es mit Reis, Naan oder Salat – es passt einfach immer!

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 50 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten (plus mindestens 2 Stunden Marinierzeit)
  • Backzeit: 35-40 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion: Ca. 350-400 kcal
  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 35g, Kohlenhydrate: 10g, Fett: 12g

Zutaten

Für das Saftige Tandoori-Huhn aus dem Ofen benötigst du:

  • 4 Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrustfilets
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, gerieben
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Tomatenmark
  • Frische Korianderblätter zum Garnieren
  • Zitronenscheiben zum Servieren

Hervorhebungen der Zutaten

  • Joghurt: Macht das Huhn besonders zart und sorgt für eine cremige Marinade.
  • Zitronensaft: Bringt Frische und verstärkt die Aromen der Gewürze.
  • Garam Masala: Eine indische Gewürzmischung, die dem Huhn seinen authentischen Geschmack verleiht.
  • Kreuzkümmel & Koriander: Die perfekte Kombination für das typische Tandoori-Aroma.
  • Chilipulver: Gibt dem Huhn eine angenehme Schärfe – kann nach Geschmack angepasst werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um dein Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen zuzubereiten:

Marinade zubereiten:

  1. Marinade mischen: In einer großen Schüssel den Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch, Ingwer, Tomatenmark und alle Gewürze gut vermengen.
  2. Hähnchen einlegen: Die Hähnchenschenkel oder -brustfilets in die Marinade geben und gründlich damit bedecken.
  3. Marinieren: Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, idealerweise über Nacht.

Hähnchen backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Hähnchen backen: Die marinierten Hähnchenteile auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 35-40 Minuten backen.
  3. Goldbraun grillen: Für eine knusprige Oberfläche die letzten 5 Minuten auf Grillfunktion umstellen.

Servieren:

  1. Garnieren: Mit frischen Korianderblättern und Zitronenscheiben servieren.

Wie Servieren

Hier sind 10 Serviervorschläge für saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen:

  1. Mit duftendem Basmatireis und Minz-Joghurt-Dip – Die perfekte Kombination aus würzigem Huhn, lockerem Reis und kühlem Joghurt.
  2. Mit knusprigem Naan-Brot und Mango-Chutney – Ein Klassiker, um die würzige Marinade optimal zu genießen.
  3. Mit einer cremigen Kichererbsen-Curry-Beilage – Die samtige Textur des Currys harmoniert wunderbar mit dem würzigen Hähnchen.
  4. Mit einem frischen Gurken-Tomaten-Salat mit Zitronendressing – Ein leichter, erfrischender Kontrast zum kräftigen Tandoori-Aroma.
  5. Mit würzigen Ofenkartoffeln und einer Joghurt-Koriander-Sauce – Eine herzhafte Beilage mit einem indischen Twist.
  6. Mit Butterreis und gerösteten Cashewkernen – Für eine feine, nussige Note und eine Extraportion Crunch.
  7. Mit gegrilltem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Auberginen – Die leichte Röstaromatik ergänzt das Tandoori-Huhn perfekt.
  8. Mit einer würzigen Linsensuppe als Vorspeise – Perfekt, um das indische Geschmackserlebnis abzurunden.
  9. Mit gerösteten Süßkartoffel-Wedges und einem Koriander-Dip – Eine köstliche Fusion aus süßen und würzigen Aromen.
  10. Mit einem erfrischenden Mango-Lassi als Getränk – Kühlt die Schärfe des Tandoori-Huhns ab und sorgt für eine herrliche Balance.

Zusätzliche Tipps

Hier einige zusätzliche Tipps, um dein Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen noch besser zu machen:

  • Länger marinieren: Je länger das Huhn in der Marinade zieht, desto intensiver wird der Geschmack.
  • Grillen statt Backen: Für ein authentischeres Aroma kannst du das Huhn auch grillen.
  • Zarte Textur: Verwende griechischen Joghurt für eine besonders cremige Marinade.
  • Weniger Schärfe: Reduziere das Chilipulver, wenn du es milder magst.
  • Frischer Koriander: Gibt dem Gericht eine frische Note – nicht weglassen!

Rezeptvariationen

Hier sind 10 kreative Varianten von Saftigem Tandoori-Huhn aus dem Ofen, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Kokosmilch: Für eine mildere, leicht süßliche Variante.
  • Mit extra Knoblauch: Wer Knoblauch liebt, kann ruhig mehr hinzufügen!
  • Tandoori-Tofu: Tausche das Huhn gegen Tofu für eine vegetarische Option.
  • Mit Grillgemüse: Paprika, Zwiebeln und Zucchini mit dem Huhn backen.
  • Mit Erdnuss-Dip: Serviere das Huhn mit einem cremigen Erdnuss-Dip.
  • Als Spieße: Hähnchenstücke auf Spieße stecken und grillen.
  • Mit Minz-Joghurt: Perfekt als erfrischende Beilage.
  • In einem Curry: Die gebackenen Hähnchenstücke in eine cremige Currysauce geben.
  • Mit Mango-Chutney: Passt perfekt zu den würzigen Aromen!
  • Extra knusprig: Vor dem Backen mit etwas Semmelbröseln bestreuen.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 „Einfrieren und Aufbewahren“-Tipps für saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen:

  • Frisch genießen – Am besten schmeckt das Tandoori-Huhn direkt aus dem Ofen, wenn es noch saftig und aromatisch ist.
  • Im Kühlschrank aufbewahren – Reste lassen sich in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
  • Richtig einpacken – Falls du das Huhn für später aufheben möchtest, bewahre es in einem luftdichten Behälter oder vakuumiert auf, um Austrocknung zu vermeiden.
  • Einfrieren vor oder nach dem Garen
    • Rohe, marinierte Hähnchenteile: Bis zu 3 Monate einfrieren.
    • Gegartes Tandoori-Huhn: Ebenfalls bis zu 3 Monate einfrieren.
  • Schonend auftauen – Das gefrorene Tandoori-Huhn am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Alternativ kannst du es in einem Beutel im kalten Wasserbad schneller auftauen.
  • Schonendes Aufwärmen
    • Backofen (empfohlen): Das Huhn mit etwas Wasser oder Brühe bei 160°C für 10–15 Minuten erwärmen.
    • Pfanne: Bei mittlerer Hitze mit etwas Öl oder Butter erwärmen.
    • Mikrowelle: In kurzen Intervallen mit einer Schüssel Wasser daneben erwärmen, damit es saftig bleibt.
  • Knusprigkeit bewahren – Falls du das Huhn im Backofen aufwärmst, kannst du es zum Schluss für 2–3 Minuten unter den Grill legen, damit die Haut wieder knusprig wird.
  • Marinade vorbereiten und einfrieren – Du kannst die Tandoori-Marinade separat einfrieren und nach Bedarf frisches Huhn darin einlegen, um spontane Mahlzeiten zu erleichtern.
  • Reste kreativ verwerten – Falls du übrig gebliebenes Tandoori-Huhn hast, kannst du es als Füllung für Wraps, Salate, Sandwiches oder Currys verwenden.
  • Haut separat knusprig halten – Falls du Hähnchen mit Haut zubereitest, kannst du die Haut separat im Ofen oder in der Pfanne noch einmal knusprig ausbacken.

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen für saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen:

  • Große Rührschüssel – Zum Mischen der Joghurt-Marinade und Einlegen des Hähnchens.
  • Schneebesen oder Löffel – Zum gründlichen Vermengen der Gewürze mit dem Joghurt.
  • Scharfes Messer & Schneidebrett – Zum Einschneiden des Hähnchens, damit die Marinade besser einzieht.
  • Backblech oder Ofenform – Zum Garen des Hähnchens im Backofen.
  • Backpapier oder Alufolie – Zum Auslegen der Form für eine einfache Reinigung.
  • Grillrost (optional) – Falls du das Hähnchen besonders knusprig möchtest, kannst du es darauf backen.
  • Küchenthermometer – Zur Kontrolle der Kerntemperatur (mindestens 75°C für durchgegartes Hähnchen).
  • Pinsel – Zum Bestreichen des Hähnchens mit Butter oder Öl für eine noch saftigere Kruste.
  • Zitruspresse – Falls du frischen Zitronensaft für die Marinade oder zum Servieren nutzen möchtest.
  • Servierplatte oder Holzbrett – Für eine stilvolle Präsentation des goldbraunen Tandoori-Hähnchens.

FAQs

Hier sind 10 FAQs für Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen:

  1. Wie lange sollte das Hähnchen marinieren?
    Idealerweise mindestens 4 Stunden, am besten jedoch über Nacht, damit die Aromen tief ins Fleisch einziehen können.
  2. Kann ich das Tandoori-Hähnchen ohne Joghurt zubereiten?
    Ja, du kannst Joghurt durch Kokosmilch oder eine Mischung aus Zitronensaft und Olivenöl ersetzen.
  3. Welche Beilagen passen am besten dazu?
    Serviere es mit Basmati-Reis, Naan-Brot, Raita (Joghurt-Dip) und einem frischen Gurkensalat.
  4. Kann ich auch Hähnchenbrust statt Keulen verwenden?
    Ja, aber die Brust kann schneller trocken werden. Achte darauf, sie nicht zu lange zu garen und ggf. mit etwas Öl zu bestreichen.
  5. Wie bekomme ich eine noch intensivere Farbe?
    In der traditionellen indischen Küche wird manchmal Lebensmittelfarbe verwendet. Alternativ kannst du mehr Paprikapulver und Kurkuma hinzufügen.
  6. Wie erkenne ich, dass das Hähnchen gar ist?
    Die Kerntemperatur sollte 75°C betragen. Alternativ kannst du mit einem Messer ins dickste Stück schneiden – der austretende Saft sollte klar sein.
  7. Kann ich das Hähnchen auch grillen statt backen?
    Ja! Gegrilltes Tandoori-Hähnchen bekommt ein besonders rauchiges Aroma und eine schön knusprige Haut.
  8. Wie kann ich das Hähnchen besonders saftig halten?
    Durch das Marinieren mit Joghurt bleibt das Fleisch saftig. Zudem hilft es, das Hähnchen bei hoher Hitze kurz anzubraten und dann bei niedrigerer Temperatur fertig zu garen.
  9. Kann ich das Tandoori-Hähnchen auch in der Pfanne zubereiten?
    Ja, brate es bei mittlerer Hitze in einer Pfanne mit etwas Öl an, bis es durchgegart ist.
  10. Kann ich das Tandoori-Hähnchen einfrieren?
    Ja, du kannst das marinierte Fleisch einfrieren und bei Bedarf auftauen. Bereits gegartes Hähnchen bleibt bis zu 3 Monate im Gefrierschrank haltbar.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen


  • Author: Maria
  • Total Time: 50 Minuten

Ingredients

Scale
  • 4 Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrustfilets
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 TL frischer Ingwer, gerieben
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Paprikapulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Korianderpulver
  • 1/2 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chilipulver (optional, für mehr Schärfe)
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Tomatenmark
  • Frische Korianderblätter zum Garnieren
  • Zitronenscheiben zum Servieren

Instructions

Marinade zubereiten:

  1. Marinade mischen: In einer großen Schüssel den Joghurt, Zitronensaft, Olivenöl, Knoblauch, Ingwer, Tomatenmark und alle Gewürze gut vermengen.
  2. Hähnchen einlegen: Die Hähnchenschenkel oder -brustfilets in die Marinade geben und gründlich damit bedecken.
  3. Marinieren: Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, idealerweise über Nacht.

Hähnchen backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Hähnchen backen: Die marinierten Hähnchenteile auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 35-40 Minuten backen.
  3. Goldbraun grillen: Für eine knusprige Oberfläche die letzten 5 Minuten auf Grillfunktion umstellen.

Servieren:

  1. Garnieren: Mit frischen Korianderblättern und Zitronenscheiben servieren.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 35-40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 350-400 kcal
  • Fat: 12g
  • Carbohydrates: 10g
  • Protein: 35g

Fazit

Saftiges Tandoori-Huhn aus dem Ofen – intensiv gewürzt, wunderbar saftig und voller exotischer Aromen! Dieses Gericht bringt die Magie der indischen Küche direkt zu dir nach Hause. Das Hähnchen wird in einer würzigen Joghurtmarinade mit Tandoori-Gewürzen, Knoblauch, Ingwer und Zitronensaft eingelegt, wodurch es besonders zart und aromatisch wird. Im Ofen entwickelt sich eine köstliche, leicht knusprige Kruste, während das Fleisch innen saftig bleibt.

Serviere dein Tandoori-Huhn mit duftendem Basmatireis, cremigem Raita oder knusprigem Naan, um das Geschmackserlebnis perfekt zu machen. Es ist ein einfaches, aber beeindruckendes Rezept, das dich direkt nach Indien entführt – ganz ohne Tandoor-Ofen!

Ich kann es kaum erwarten, deine Version von Tandoori-Huhn zu sehen! Teile dein Foto auf Instagram und tagge mich – ich freue mich auf deine Kreation! Schreib mir auch in die Kommentare, ob du es klassisch im Ofen oder vielleicht sogar auf dem Grill zubereitet hast. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebratener Reis wie beim Chinesen: Ein unglaubliches, ultimatives Rezept

Gebratener Reis wie beim Chinesen ist ein klassisches Gericht für jeden Anlass. Dieses köstliche Gericht hat die Kraft, Erinnerungen an unvergessliche Restaurantbesuche wachzurufen. Es ...
Read more

Schnelles Hähnchencurry mit Reis: Ein unglaubliches ultimates Gericht für jede Gelegenheit

Schnelles Hähnchencurry mit Reis ist ein unglaublich köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob für ein schnelles Abendessen nach ...
Read more

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch sind ein herzhaftes Gericht, das alle begeistert! Diese bunten Paprika sind prall gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus ...
Read more