Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Ein Unglaubliches Ultimatives Dessert für 1a Genussmomente

Einleitung

Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone ist ein himmlisch leichtes und elegantes Dessert, das die Süße frischer Erdbeeren mit einer cremigen Mascarponefüllung in einem zarten Biskuitteig vereint. Diese Rolle ist nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis – perfekt für den Frühling und Sommer, besondere Anlässe oder einfach, um sich selbst und seine Lieben zu verwöhnen. Die Zubereitung erfordert etwas Fingerspitzengefühl, aber das Ergebnis ist eine beeindruckende Leckerei, die auf jeder Kaffeetafel glänzt. Und wer kann schon einer luftigen Rolle widerstehen, die nach frischen Beeren und zarter Creme schmeckt?

Perfekt für:

  • Frühlings- und Sommerfeste

  • Muttertag oder Valentinstag

  • Kaffeekränzchen mit Freunden

  • Ein leichtes Dessert nach einem reichhaltigen Essen

  • Geburtstagsfeiern

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone lieben wirst:

  • Leicht und Luftig: Der Biskuitteig ist unglaublich zart und die Mascarponecreme nicht zu schwer.

  • Fruchtig-Cremige Kombination: Die Süße der Erdbeeren harmoniert perfekt mit der milden, reichhaltigen Mascarpone.

  • Elegant und Beeindruckend: Sieht aufwendig aus, ist aber mit etwas Übung gut machbar und ein echter Hingucker.

  • Frische-Kick: Perfekt, um die Erdbeersaison voll auszukosten.

  • Vielseitig: Kann auch mit anderen Beeren oder Früchten variiert werden.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 30 Minuten (plus Kühlzeit)

  • Vorbereitungszeit: 40 Minuten

  • Backzeit: 10-12 Minuten

  • Kühlzeit: Mindestens 2 Stunden (besser 3-4 Stunden)

  • Portionen: 8-10 Scheiben

  • Kalorien pro Portion: Etwa 280-350 Kalorien

  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 5g, Kohlenhydrate: 30g, Fett: 15g

Zutaten

Für den Biskuitteig:

  • 4 große Eier (Größe M), getrennt

  • 1 Prise Salz

  • 100g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 75g Weizenmehl (Typ 405)

  • 25g Speisestärke

  • ½ Teelöffel Backpulver

  • Puderzucker zum Bestäuben des Küchentuchs

Für die Mascarpone-Erdbeer-Füllung:

  • 250g Mascarpone, gekühlt

  • 200g Schlagsahne, gekühlt

  • 50g Puderzucker (oder nach Geschmack)

  • 1 Päckchen Vanillezucker oder Mark einer halben Vanilleschote

  • 300g frische Erdbeeren, geputzt und in kleine Stücke oder Scheiben geschnitten

  • Optional: 1-2 Esslöffel Erdbeermarmelade (ohne Stücke)

  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben der fertigen Rolle

Hervorhebungen der Zutaten

  • Frische Erdbeeren: Der Star der Füllung, bringen natürliche Süße und Saftigkeit. Ihre Qualität ist entscheidend.

  • Mascarpone: Verleiht der Füllung eine unvergleichlich cremige, reichhaltige Textur und einen milden Geschmack, der die Erdbeeren ergänzt.

  • Eier: Die Basis für den luftigen Biskuit. Das sorgfältige Trennen und Aufschlagen ist wichtig für die Textur.

  • Speisestärke im Biskuit: Macht den Teig besonders fein und zart.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone zuzubereiten:

Vorbereiten des Biskuitteigs:

  1. Ofen vorheizen und Blech vorbereiten: Heize den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vor. Lege ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier aus.

  2. Eiklar steif schlagen: Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel sehr steif schlagen. Gegen Ende langsam die Hälfte des Zuckers (50g) einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt und Spitzen zieht.

  3. Eigelbcreme herstellen: Eigelbe mit dem restlichen Zucker (50g) und Vanillezucker in einer separaten Schüssel hell-schaumig aufschlagen, bis die Masse deutlich heller und voluminöser ist.

  4. Mehlmischung sieben: Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und über die Eigelbcreme sieben. Kurz auf niedrigster Stufe unterrühren oder vorsichtig mit einem Spatel unterheben.

  5. Eischnee unterheben: Zuerst etwa ein Drittel des Eischnees unter die Eigelb-Mehl-Masse rühren, um sie aufzulockern. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis gerade eben ein homogener Teig entsteht (nicht zu viel rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt).

Backen des Biskuits:

  1. Teig verteilen: Den Biskuitteig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen.

  2. Backen: Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen, bis der Biskuit goldgelb ist und bei leichtem Fingerdruck elastisch nachgibt. Nicht zu lange backen, sonst wird er trocken und bricht beim Rollen.

  3. Biskuit stürzen und vorbereiten: Ein sauberes Küchentuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und gleichmäßig mit Puderzucker bestäuben. Den fertigen Biskuit sofort nach dem Backen auf das gezuckerte Tuch stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen (eventuell mit einem feuchten Tuch kurz darüberstreichen, falls es klebt).

  4. Biskuit aufrollen: Den noch heißen Biskuit mithilfe des Küchentuchs von der LÄNGEREN Seite her locker aufrollen. So eingerollt vollständig auskühlen lassen.

Vorbereiten der Füllung:

  1. Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden. Einige schöne Scheiben eventuell für die Dekoration beiseitelegen.

  2. Mascarponecreme schlagen: Kalte Mascarpone mit Puderzucker und Vanillezucker (oder Vanillemark) in einer Schüssel kurz cremig rühren. Kalte Schlagsahne hinzufügen und alles zusammen steif schlagen. Nicht überschlagen, sonst wird die Creme buttrig.

Füllen und Rollen der Biskuitrolle:

  1. Biskuit entrollen: Den ausgekühlten Biskuit vorsichtig entrollen.

  2. Optional Marmelade: Wer mag, kann die Biskuitplatte dünn mit Erdbeermarmelade bestreichen, um ein Durchweichen durch die Erdbeeren etwas zu verhindern und zusätzlichen Geschmack zu geben.

  3. Creme verteilen: Die Mascarponecreme gleichmäßig auf der Biskuitplatte verteilen, dabei an der hinteren Längsseite einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.

  4. Erdbeeren verteilen: Die geschnittenen Erdbeeren gleichmäßig auf der Creme verteilen.

  5. Rolle wieder aufrollen: Die Biskuitplatte nun vorsichtig, aber fest von derselben Seite her wieder aufrollen (diesmal ohne Tuch).

Fertigstellen und Servieren:

  1. Kühlen: Die fertige Biskuitrolle vorsichtig auf eine Platte oder ein Brett legen (Nahtstelle nach unten) und für mindestens 2 Stunden (besser 3-4 Stunden oder über Nacht) im Kühlschrank gut durchkühlen lassen, damit die Füllung fest wird und sich die Aromen verbinden.

  2. Servieren: Vor dem Servieren die Enden der Rolle für eine saubere Optik eventuell gerade abschneiden. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit den beiseitegelegten Erdbeerscheiben garnieren. In Scheiben schneiden und genießen.

Wie Servieren

Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone schmeckt am besten gut gekühlt:

  • Pur genießen: Einfach in Scheiben geschnitten servieren.

  • Mit extra Beeren: Mit frischen Erdbeeren oder einer bunten Beerenmischung garnieren.

  • Puderzucker-Schleier: Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

  • Zum Kaffee oder Tee: Ein perfekter Begleiter für eine gemütliche Kaffeerunde.

  • Mit einem Klecks Sahne: Für extra Genuss einen kleinen Löffel ungesüßte Schlagsahne dazu reichen.

Zusätzliche Tipps

Hier einige zusätzliche Tipps, um deine Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone noch besser zu machen:

  • Eier trennen: Unbedingt darauf achten, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, sonst wird der Eischnee nicht steif. Schüsseln und Rührbesen müssen fettfrei sein.

  • Nicht überbacken: Den Biskuit genau beobachten. Er ist fertig, wenn er goldgelb ist und bei leichtem Druck zurückfedert. Zu langes Backen macht ihn brüchig.

  • Schnell arbeiten beim Rollen: Den heißen Biskuit sofort stürzen und aufrollen, damit er seine Flexibilität behält.

  • Füllung nicht zu dick auftragen: Eine zu dicke Füllungsschicht kann beim Aufrollen herausquellen.

  • Gekühlte Zutaten für die Creme: Mascarpone und Sahne müssen für die Füllung gut gekühlt sein, damit sie sich gut aufschlagen lassen.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 kreative Varianten von Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone, die du ausprobieren kannst:

  • Himbeer-Mascarpone-Rolle: Ersetze die Erdbeeren durch frische Himbeeren.

  • Schoko-Erdbeer-Rolle: Füge 2 EL Kakaopulver zum Biskuitteig hinzu und/oder mische Schokostreusel unter die Creme.

  • Zitronen-Erdbeer-Rolle: Gib Abrieb einer Bio-Zitrone in den Biskuitteig und/oder die Mascarponecreme.

  • Mango-Mascarpone-Rolle: Verwende gewürfelte frische Mango anstelle von Erdbeeren.

  • Kokos-Erdbeer-Rolle: Mische Kokosraspeln unter die Mascarponecreme.

  • Blaubeer-Mascarpone-Rolle: Verwende frische Blaubeeren.

  • Nougat-Mascarpone-Rolle: Rühre etwas geschmolzene Nougatcreme unter die Mascarpone (vorsichtig, damit sie nicht zu flüssig wird).

  • Espresso-Mascarpone-Rolle (ohne Früchte): Füge lösliches Espressopulver zur Mascarponecreme hinzu für eine Tiramisu-ähnliche Note.

  • Pfirsich-Mascarpone-Rolle: Verwende abgetropfte, gewürfelte Dosenpfirsiche oder frische Pfirsiche.

  • Rolle mit Joghurt-Mascarpone-Creme: Mische etwas griechischen Joghurt unter die Mascarpone für eine leichtere, säuerlichere Füllung.

Einfrieren und Aufbewahren

  • Lagerung im Kühlschrank: Die fertige Biskuitrolle in Frischhaltefolie gewickelt oder in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Sie schmeckt am besten innerhalb von 1-2 Tagen.

  • Einfrieren: Biskuitrollen mit Mascarpone-Sahne-Füllungen sind nicht ideal zum Einfrieren, da die Konsistenz der Creme beim Auftauen leiden kann (sie kann wässrig oder grisselig werden). Wenn du es dennoch versuchen möchtest, die Rolle gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie wickeln. Langsam im Kühlschrank auftauen lassen. Die reine Biskuitplatte ohne Füllung lässt sich hingegen gut einfrieren.

  • Frisch zubereiten: Für das beste Geschmackserlebnis und die beste Textur empfiehlt es sich, die Rolle frisch zuzubereiten und bald zu verzehren.

Spezialausrüstung

Für dieses Rezept sind folgende Küchengeräte besonders hilfreich:

  1. Backblech (ca. 30×40 cm): Für eine gleichmäßig dünne Biskuitplatte.

  2. Backpapier: Unverzichtbar, damit der Biskuit nicht anklebt.

  3. Handrührgerät oder Küchenmaschine: Zum Aufschlagen von Eischnee, Eigelb und der Mascarponecreme.

  4. Sauberes Küchentuch: Zum Aufrollen des heißen Biskuits.

  5. Teigspatel oder Winkelpalette: Zum gleichmäßigen Verteilen des Teigs und der Creme.

FAQ

1. Warum ist mein Biskuitteig beim Aufrollen gebrochen?
Das kann mehrere Gründe haben: Der Teig wurde zu lange gebacken und ist dadurch zu trocken geworden. Oder er wurde nicht sofort nach dem Backen im heißen Zustand aufgerollt. Manchmal hilft es auch, das Backpapier vor dem Abziehen leicht mit Wasser zu befeuchten.

2. Kann ich die Biskuitrolle schon am Vortag zubereiten?
Ja, das ist sogar empfehlenswert, da sie gut durchgekühlt am besten schmeckt und sich besser schneiden lässt. Bewahre sie gut verpackt im Kühlschrank auf.

3. Kann ich auch andere Beeren oder Früchte verwenden?
Ja, absolut! Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren oder auch eine Mischung eignen sich hervorragend. Auch entkernte Kirschen oder gewürfelte Pfirsiche passen gut. Achte darauf, dass die Früchte nicht zu wässrig sind.

4. Meine Mascarponecreme ist geronnen. Was habe ich falsch gemacht?
Das passiert meist, wenn die Sahne oder Mascarpone zu lange oder zu stark geschlagen wurde, oder wenn die Zutaten nicht die gleiche (kalte) Temperatur hatten. Immer nur so lange schlagen, bis die gewünschte Festigkeit erreicht ist.

5. Wie bekomme ich die Biskuitplatte gleichmäßig dick?
Verwende einen Teigspatel oder eine Winkelpalette, um den Teig vorsichtig und gleichmäßig auf dem Backblech zu verteilen. Arbeite dabei zügig, damit der Teig nicht an Volumen verliert.

Fazit

Die Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone ist ein wahrhaft königliches Dessert, das mit seiner Leichtigkeit und dem frischen Geschmack von Erdbeeren und cremiger Mascarpone begeistert. Sie mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, aber mit etwas Übung und Geduld gelingt diese Köstlichkeit sicher. Ein perfektes Rezept, um die Erdbeersaison zu feiern und deine Gäste oder Familie mit einem eleganten, selbstgemachten Kuchen zu beeindrucken. Lass dich verführen von dieser himmlischen Kombination!

 

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Ein Unglaubliches Ultimatives Dessert für 1a Genussmomente


  • Author: Leo
  • Total Time: 1 Stunde 30 Minuten

Ingredients

Für den Biskuitteig:


  • 4 große Eier (Größe M), getrennt


  • 1 Prise Salz


  • 100g Zucker


  • 1 Päckchen Vanillezucker


  • 75g Weizenmehl (Typ 405)


  • 25g Speisestärke


  • ½ Teelöffel Backpulver


  • Puderzucker zum Bestäuben des Küchentuchs


Für die Mascarpone-Erdbeer-Füllung:


  • 250g Mascarpone, gekühlt


  • 200g Schlagsahne, gekühlt


  • 50g Puderzucker (oder nach Geschmack)


  • 1 Päckchen Vanillezucker oder Mark einer halben Vanilleschote


  • 300g frische Erdbeeren, geputzt und in kleine Stücke oder Scheiben geschnitten


  • Optional: 1-2 Esslöffel Erdbeermarmelade (ohne Stücke)


  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben der fertigen Rolle



Instructions

Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deine Erdbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone zuzubereiten:

Vorbereiten des Biskuitteigs:

  1. Ofen vorheizen und Blech vorbereiten: Heize den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vor. Lege ein Backblech (ca. 30×40 cm) mit Backpapier aus.

  2. Eiklar steif schlagen: Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel sehr steif schlagen. Gegen Ende langsam die Hälfte des Zuckers (50g) einrieseln lassen und weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt und Spitzen zieht.

  3. Eigelbcreme herstellen: Eigelbe mit dem restlichen Zucker (50g) und Vanillezucker in einer separaten Schüssel hell-schaumig aufschlagen, bis die Masse deutlich heller und voluminöser ist.

  4. Mehlmischung sieben: Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und über die Eigelbcreme sieben. Kurz auf niedrigster Stufe unterrühren oder vorsichtig mit einem Spatel unterheben.

  5. Eischnee unterheben: Zuerst etwa ein Drittel des Eischnees unter die Eigelb-Mehl-Masse rühren, um sie aufzulockern. Dann den restlichen Eischnee vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis gerade eben ein homogener Teig entsteht (nicht zu viel rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt).

Backen des Biskuits:

  1. Teig verteilen: Den Biskuitteig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen.

  2. Backen: Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen, bis der Biskuit goldgelb ist und bei leichtem Fingerdruck elastisch nachgibt. Nicht zu lange backen, sonst wird er trocken und bricht beim Rollen.

  3. Biskuit stürzen und vorbereiten: Ein sauberes Küchentuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und gleichmäßig mit Puderzucker bestäuben. Den fertigen Biskuit sofort nach dem Backen auf das gezuckerte Tuch stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen (eventuell mit einem feuchten Tuch kurz darüberstreichen, falls es klebt).

  4. Biskuit aufrollen: Den noch heißen Biskuit mithilfe des Küchentuchs von der LÄNGEREN Seite her locker aufrollen. So eingerollt vollständig auskühlen lassen.

Vorbereiten der Füllung:

  1. Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Würfel oder dünne Scheiben schneiden. Einige schöne Scheiben eventuell für die Dekoration beiseitelegen.

  2. Mascarponecreme schlagen: Kalte Mascarpone mit Puderzucker und Vanillezucker (oder Vanillemark) in einer Schüssel kurz cremig rühren. Kalte Schlagsahne hinzufügen und alles zusammen steif schlagen. Nicht überschlagen, sonst wird die Creme buttrig.

Füllen und Rollen der Biskuitrolle:

  1. Biskuit entrollen: Den ausgekühlten Biskuit vorsichtig entrollen.

  2. Optional Marmelade: Wer mag, kann die Biskuitplatte dünn mit Erdbeermarmelade bestreichen, um ein Durchweichen durch die Erdbeeren etwas zu verhindern und zusätzlichen Geschmack zu geben.

  3. Creme verteilen: Die Mascarponecreme gleichmäßig auf der Biskuitplatte verteilen, dabei an der hinteren Längsseite einen Rand von ca. 2 cm frei lassen.

  4. Erdbeeren verteilen: Die geschnittenen Erdbeeren gleichmäßig auf der Creme verteilen.

  5. Rolle wieder aufrollen: Die Biskuitplatte nun vorsichtig, aber fest von derselben Seite her wieder aufrollen (diesmal ohne Tuch).

Fertigstellen und Servieren:

 

  1. Kühlen: Die fertige Biskuitrolle vorsichtig auf eine Platte oder ein Brett legen (Nahtstelle nach unten) und für mindestens 2 Stunden (besser 3-4 Stunden oder über Nacht) im Kühlschrank gut durchkühlen lassen, damit die Füllung fest wird und sich die Aromen verbinden.

  2. Servieren: Vor dem Servieren die Enden der Rolle für eine saubere Optik eventuell gerade abschneiden. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit den beiseitegelegten Erdbeerscheiben garnieren. In Scheiben schneiden und genießen.

  • Prep Time: 40 Minuten
  • Cook Time: 10-12 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 8-10
  • Calories: 280-350 kcal pro Stück
  • Fat: 15g
  • Carbohydrates: 30g
  • Protein: 5g

Die Leser lieben diese Rezepte!

Cannelloni mit Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept für 4 Personen

Cannelloni mit Hackfleisch ist ein wahrhaft unglaublich köstliches Gericht, das die Herzen von Pasta-Liebhabern im Sturm erobert. Diese gefüllten Teigrollen sind nicht nur ein ...
Read more

Spargel Cannelloni: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept für 4 Genussfreunde

Spargel Cannelloni ist eine köstliche und elegante Möglichkeit, die Frische des Spargels in einem gefüllten Pastagericht zu zelebrieren. Die Kombination aus zartem Spargel, würziger ...
Read more

Köstliche gefüllte Cannelloni mit Fleisch und Bechamelsauce: Ein Unglaublich Ultimatives Rezept

Köstliche gefüllte Cannelloni mit Fleisch und Bechamelsauce sind ein wahres Fest der Aromen, die keine Gourmets oder Pasta-Liebhaber unberührt lassen. Diese delikate Kombination aus ...
Read more