Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel

Einführung

Es gibt diese Gerichte, die einen sofort in die richtige Stimmung versetzen – und Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel ist definitiv eines davon. Wenn ich daran denke, wird mir sofort warm ums Herz und ich sehe die gemütlichen Abende vor mir, an denen der Duft von köstlichem Gulasch durch die Küche zieht. Ein Gericht, das so wunderbar einfach wie auch himmlisch lecker ist – perfekt für die kalte Jahreszeit, wenn man sich nach etwas Wärmendem und Herzhaftem sehnt.

Die Zubereitung ist gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht denkt. Auch wenn du neu in der Küche bist oder dich nicht als Küchenprofi siehst, wirst du keine Probleme haben, dieses Gericht auf den Tisch zu zaubern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Geduld: Das Gulasch braucht Zeit, um richtig zart zu werden und die Aromen sich wunderbar zu entfalten. Aber keine Sorge, die Schritte sind klar und verständlich, und du wirst sehen, wie sich die Mühe auszahlt – die Sauce wird cremig und vollmundig, und das Fleisch schmilzt förmlich auf der Zunge.

Ich erinnere mich an einen ganz besonderen Moment, als ich das erste Mal dieses Gericht für meine Familie gemacht habe. Meine Großmutter war zu Besuch, und als sie den ersten Bissen nahm, strahlte sie vor Freude. “Wie damals bei der Mutter”, sagte sie und machte eine kleine, zufriedene Pause. Da wusste ich, dass ich es richtig gemacht hatte. Es sind diese Erinnerungen, die das Kochen für mich so besonders machen: die Gespräche am Tisch, das Lachen und das Zusammensein, das durch gute Speisen noch schöner wird.

Probier es aus, auch wenn du das erste Mal Knödel selbst machst. Es lohnt sich, und du wirst sehen, wie sehr sich die Mühe auszahlt. Dein Zuhause wird sich anfühlen wie ein warmes, gemütliches Restaurant – nur ohne den Stress der Restaurantrechnung. Guten Appetit!

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Hier sind die besten Gründe, warum Sie dieses Rezept unbedingt ausprobieren sollten:

  • Unvergleichliche Zartheit: Das Fleisch wird so zart, dass es im Mund zerfällt.
  • Cremige Sauce: Die Rahmsauce ist aromatisch und verleiht dem Gulasch Tiefe und Reichtum.
  • Perfekte Beilage: Die Serviettenknödel passen ideal zur Sauce und machen das Gericht rund.
  • Traditionell und herzhaft: Ein Rezept, das die Gemütlichkeit der traditionellen Küche widerspiegelt.
  • Einfache Zubereitung: Mit ein wenig Geduld gelingt dieses Gericht perfekt.
  • Vielseitig: Ideal für Mittag- oder Abendessen und auch als Festessen geeignet.
  • Wohlfühlfaktor: Ein Gericht, das einfach glücklich macht.
  • Ein Klassiker neu entdeckt: Perfekt für Liebhaber der deutschen Küche.
  • Hochwertige Zutaten: Verwendet simple, aber geschmackvolle Zutaten.
  • Eindrucksvoll: Ideal, um Gäste zu beeindrucken.

Zubereitungszeit und Portionen

  • Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
  • Portionen: 4 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 600 Kalorien pro Portion (abhängig von der Zubereitung)
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß, Eisen, Vitamine B12 und B6

Zutaten

Für das Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel:

Fleisch und Gemüse:

  • 800 g Rindergulasch (am besten aus der Schulter oder vom Hals)
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Mehl
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Kümmel (optional)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Für die Serviettenknödel:

Knödelteig:

  • 300 g altbackenes Weißbrot oder Knödelbrot, gewürfelt
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 50 g Butter
  • 2 EL Petersilie, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Gulasch zubereiten

  1. Fleisch anbraten: Das Rindergulasch in einem großen Topf in 2 EL Pflanzenöl scharf anbraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Herausnehmen und beiseitestellen.
  2. Gemüse anbraten: Im selben Topf die Zwiebeln und den Knoblauch im Butterschmalz glasig dünsten. Das Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz mit anrösten.
  3. Fleisch zurück in den Topf: Das angebratene Fleisch zurückgeben und mit Mehl bestäuben, gut umrühren.
  4. Brühe und Köcheln: Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Hitze reduzieren. Den Kümmel hinzufügen (optional) und das Gulasch etwa 1,5 bis 2 Stunden lang bei niedriger Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
  5. Verfeinern: Die Sahne hinzufügen, gut umrühren und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Garnieren: Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Serviettenknödel zubereiten

  1. Brotscheiben vorbereiten: Das Weißbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel mit der heißen Milch übergießen. Kurz einweichen lassen.
  2. Zwiebel anbraten: Die Zwiebel in Butter anbraten und zur Brotmischung geben.
  3. Teig herstellen: Eier, Petersilie, Salz, Pfeffer und frisch geriebene Muskatnuss zu der Brotmischung geben und gut vermengen.
  4. Knödel formen: Den Teig zu zwei Rollen formen und diese in Frischhaltefolie einwickeln.
  5. Dämpfen: Die Rollen in einem Topf mit leicht kochendem Wasser etwa 25-30 Minuten dämpfen.
  6. Knödel schneiden: Nach dem Dämpfen die Knödel in Scheiben schneiden und direkt zum Rahmgulasch servieren.

Serviervorschlag

  • Mit frischer Petersilie: Zum Anrichten und für zusätzlichen Geschmack.
  • Mit Rotkraut: Ein klassisches deutsches Beilagen-Paar für Gulasch.
  • Ein Glas Rotwein: Ein kräftiger Rotwein passt hervorragend dazu.
  • Gedünstetes Gemüse: Für eine frische Note.

Zusätzliche Tipps

  1. Für mehr Geschmack: Lassen Sie das Gulasch einen Tag im Voraus zubereiten und ziehen.
  2. Dämpfen der Knödel: Verwenden Sie einen Dampfkorb für gleichmäßiges Garen.
  3. Verfeinerung der Sauce: Ein Schuss Weißwein beim Schmoren bringt zusätzliche Aromen.
  4. Varianten: Für einen herzhaften Twist, fügen Sie ein wenig Senf oder einen Schuss dunkles Bier zur Sauce hinzu.
  5. Knödel-Reste: Diese lassen sich wunderbar aufbewahren und am nächsten Tag in einer Pfanne anbraten.

Rezeptvariationen

  • Mit Pilzen: Fügen Sie während der letzten 30 Minuten ein paar frische Champignons hinzu.
  • Speck und Zwiebeln: Die Zugabe von Speckstückchen in die Sauce sorgt für noch mehr Geschmack.
  • Für die vegetarische Version: Ersetzen Sie das Fleisch durch Seitan oder eine Gemüsevariante und passen Sie die Brühe an.

Einfrieren und Aufbewahren für Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel

  • Schnelles Abkühlen
    • Lass das Rahmgulasch und die Serviettenknödel nach der Zubereitung schnell auf Raumtemperatur abkühlen, um die Bildung von Bakterien zu verhindern.
  • Getrennte Lagerung
    • Bewahre das Rahmgulasch und die Serviettenknödel separat auf. So bleibt die Knödelstruktur erhalten und die Sauce zieht nicht in die Knödel ein.
  • Luftdicht verpacken
    • Verpacke beide Komponenten in luftdichten Behältern oder Frischhaltefolie, um Austrocknen und Geschmacksverlust zu vermeiden.
  • Im Kühlschrank aufbewahren
    • Die Reste von Rahmgulasch und Serviettenknödel sollten im Kühlschrank bei einer Temperatur von 4 °C oder darunter aufbewahrt werden. Dort bleiben sie bis zu 2-3 Tage frisch.
  • Einfrieren für längere Haltbarkeit
    • Das Rahmgulasch lässt sich auch gut einfrieren. Fülle es in einen gefriergeeigneten Behälter und friere es bis zu 3 Monate ein. Die Knödel sollten separat eingefroren werden, damit sie ihre Konsistenz behalten.
  • Schonendes Auftauen
    • Lass das gefrorene Rahmgulasch im Kühlschrank über Nacht auftauen. Die Knödel können ebenfalls im Kühlschrank auftauen und dann in der Mikrowelle oder im Ofen kurz erwärmt werden.
  • Reheizen im Ofen
    • Für ein optimales Ergebnis erhitze das Rahmgulasch und die Knödel im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 150 °C) für etwa 15-20 Minuten. So bleibt das Gericht saftig und die Knödel bleiben angenehm fluffig.
  • Pfanne für schnelles Aufwärmen
    • Das Rahmgulasch kann auch in einer Pfanne auf niedriger Stufe erwärmt werden. Achte darauf, es regelmäßig umzurühren, damit es gleichmäßig erhitzt wird.
  • Verfeinern der Sauce
    • Falls die Sauce nach der Lagerung etwas zu dick geworden ist, kann sie mit einem Schuss Brühe oder Sahne verfeinert werden, um ihre Cremigkeit wiederherzustellen.
  • Knödel auffrischen
    • Die Knödel können vor dem Servieren auch in einer heißen Pfanne kurz angebraten werden, um ihnen eine leichte Kruste zu geben und zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Spezielle Ausrüstung

  • Großer Schmortopf: Für das Gulasch.
  • Dämpfkorb: Für die Serviettenknödel.
  • Frischhaltefolie: Zum Einwickeln der Knödelteig-Rollen.
  • Schneidebrett und scharfes Messer: Für das Schneiden des Brotes und der Knödel.
  • Rührschüssel: Für die Teigvorbereitung.

FAQ: Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zu diesem klassischen, herzhaften Gericht:

  1. Welches Fleisch eignet sich am besten für Rahmgulasch?
    Für ein butterzartes Rahmgulasch eignet sich besonders gut Schulter- oder Oberschale vom Rind. Diese Fleischstücke sind reich an Bindegewebe und werden beim langsamen Garen zart und saftig.
  2. Wie lange muss das Gulasch garen, damit es butterzart wird?
    Ein Rahmgulasch sollte mindestens 1,5 bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln, um die Aromen zu entfalten und das Fleisch zart zu machen. Die Zugabe von Sahne oder Creme nach dem Garen verleiht dem Gulasch seine besondere Cremigkeit.
  3. Kann ich das Gulasch im Voraus zubereiten?
    Ja, das Gulasch schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen weiter entwickeln. Einfach abkühlen lassen, in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Servieren erneut erwärmen.
  4. Welches Gemüse passt gut zum Rahmgulasch?
    Neben Zwiebeln sind Karotten, Sellerie und Paprika klassische Gemüsebegleiter. Auch ein paar Champignons oder Erbsen können der Sauce zusätzlichen Geschmack verleihen.
  5. Wie kann ich die Sauce noch aromatischer machen?
    Verwende für die Sauce zusätzlich etwas Rotwein oder einen Schuss Weißwein. Ein wenig Senf oder Paprikapulver kann den Geschmack zusätzlich intensivieren.
  6. Wie bereite ich die Serviettenknödel vor?
    Die Serviettenknödel bestehen aus einem Teig aus Semmelbröseln, Eiern und Milch, gewürzt mit Salz und Muskatnuss. Der Teig wird zu einer Rolle geformt, in ein Küchentuch gewickelt und in leichtem Wasser oder Brühe gekocht. Danach wird der Knödel in Scheiben geschnitten und serviert.
  7. Kann ich die Knödel auch mit einer anderen Füllung zubereiten?
    Ja, du kannst die Knödel mit klein gewürfeltem Speck, Kräutern oder Zwiebeln anreichern, um eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen.
  8. Kann ich das Rahmgulasch auch vegetarisch machen?
    Ja, für eine vegetarische Version kannst du das Rindfleisch durch Pilze oder Seitan ersetzen und die Brühe entsprechend anpassen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel


  • Author: Maria
  • Total Time: 2 Stunden 30 Minuten

Ingredients

Scale
  • 800 g Rindergulasch (am besten aus der Schulter oder vom Hals)
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Mehl
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 TL Kümmel (optional)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Für die Serviettenknödel:

Knödelteig:

  • 300 g altbackenes Weißbrot oder Knödelbrot, gewürfelt
  • 250 ml Milch
  • 3 Eier
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 50 g Butter
  • 2 EL Petersilie, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben

Instructions

Gulasch zubereiten

  1. Fleisch anbraten: Das Rindergulasch in einem großen Topf in 2 EL Pflanzenöl scharf anbraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Herausnehmen und beiseitestellen.
  2. Gemüse anbraten: Im selben Topf die Zwiebeln und den Knoblauch im Butterschmalz glasig dünsten. Das Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz mit anrösten.
  3. Fleisch zurück in den Topf: Das angebratene Fleisch zurückgeben und mit Mehl bestäuben, gut umrühren.
  4. Brühe und Köcheln: Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Hitze reduzieren. Den Kümmel hinzufügen (optional) und das Gulasch etwa 1,5 bis 2 Stunden lang bei niedriger Hitze schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
  5. Verfeinern: Die Sahne hinzufügen, gut umrühren und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Garnieren: Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 600 Kcal

Fazit

Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel ist ein Gericht, das einfach glücklich macht. Die Kombination aus zartem Fleisch, einer samtigen Rahmsauce und den fluffigen Knödeln ist pure Wohlfühlküche, die nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch das Herz wärmt. Es ist das perfekte Rezept für gemütliche Mahlzeiten an kühlen Tagen oder für besondere Momente mit Familie und Freunden.

Dieses Gericht überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine Vielseitigkeit. Sie können die Sauce nach Ihrem Geschmack verfeinern – mit einem Hauch Paprika, frischen Kräutern oder einem Spritzer Zitrone für zusätzliche Frische. Die Serviettenknödel sind die ideale Beilage, um die aromatische Sauce aufzunehmen, und sorgen für ein rundum harmonisches Geschmackserlebnis.

Probieren Sie es aus und genießen Sie dieses himmlische Gericht! Ich lade Sie ein, Ihre Kreationen auf Instagram zu teilen und uns zu taggen – es ist immer eine Freude zu sehen, wie Ihnen dieses Rezept gelingt und welche kleinen persönlichen Noten Sie hinzufügen. Viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Marinierter Halloumi mit Grillgemüse: Ein Unglaublich Ultimatives Rezept

Marinierter Halloumi mit Grillgemüse ist eine köstliche Wahl für alle, die sich leicht und gesund ernähren möchten. Dieses Gericht bringt den mediterranen Flair direkt ...
Read more

Low Carb Gyros: Ein unglaublicher ultimativer Genuss im griechischen Stil

Low Carb Gyros ist eine gesunde und schmackhafte Alternative zu dem traditionellen Gericht, das viele von uns lieben. Das Gericht vereint alle klassischen Aromen, ...
Read more

Rührei mit Hüttenkäse: Ein unglaublicher ultimativer Genuss für den gesunden Start in den Tag

Rührei mit Hüttenkäse ist ein unglaublicher proteinreicher Genuss, perfekt für einen gesunden Start in den Tag. Dieses Gericht vereint die herzhaften Aromen von frisch ...
Read more