Vegane Wonton-Nudel-Suppe

Einleitung

Vegane Wonton-Nudel-Suppe: Herzhafte Aromen & wohltuender Genuss in einer Schüssel. Stell dir eine dampfende Schüssel vor, gefüllt mit zarten, handgeformten Wontons, die eine köstliche Gemüse- und Tofu-Füllung umschließen. Dazu gesellen sich seidige Nudeln in einer aromatischen, umami-reichen Brühe mit Ingwer, Knoblauch und einem Hauch von geröstetem Sesamöl. Frische Frühlingszwiebeln und Koriander sorgen für den perfekten Abschluss – diese Suppe ist pure Wohlfühlküche, ganz ohne tierische Produkte!

Das erste Mal, als ich vegane Wonton-Nudel-Suppe zubereitet habe, war ich überrascht, wie einfach es ist, Wontons selbst zu falten. Es macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch eine meditative Ruhe in die Küche. Die Brühe ist unglaublich aromatisch, mit einer feinen Balance aus herzhaften, leicht süßlichen und würzigen Noten. Sobald die Wontons und Nudeln darin baden, entsteht eine Suppe, die jede Seele wärmt.

Was ich an diesem Rezept liebe? Es ist ein echtes Comfort Food, das du nach deinem Geschmack variieren kannst. Füge Shiitake-Pilze für eine extra Portion Umami hinzu, peppe die Brühe mit Chiliöl auf oder verwandle sie mit Pak Choi und Karotten in eine noch gemüsigere Version. Egal, wie du sie servierst – diese vegane Wonton-Nudel-Suppe ist ein absolutes Highlight für jede Jahreszeit!

Perfekt für:

  • Ein gemütliches Abendessen
  • Ein gesundes, leichtes Mittagessen
  • Asiatische Genussmomente
  • Meal Prep für die Woche
  • Wenn du Lust auf hausgemachte Wontons hast

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Vegane Wonton-Nudel-Suppe lieben wirst:

  • Aromatische Brühe: Die würzige, leicht scharfe Brühe mit Ingwer und Sojasauce sorgt für ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
  • Handgemachte Wontons: Selbstgemachte Wontons mit einer köstlichen Füllung aus Tofu und Gemüse sind das Highlight der Suppe.
  • Herzhaft und leicht: Obwohl die Suppe sättigend ist, fühlt sie sich angenehm leicht an – ideal für jede Jahreszeit.
  • Meal-Prep-freundlich: Du kannst die Wontons auf Vorrat machen und einfrieren, um die Suppe schnell zuzubereiten.
  • Anpassbar: Du kannst verschiedene Gemüsesorten oder Nudeln verwenden und die Suppe ganz nach deinem Geschmack gestalten.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 45 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Portionen: 4
  • Kalorien pro Portion: Etwa 350 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Protein: 15g, Kohlenhydrate: 50g, Fett: 7g

Zutaten

Für die Vegane Wonton-Nudel-Suppe benötigst du:

Wontons:

  • 20 Wonton-Teigblätter (vegan, aus dem Asia-Laden)
  • 150 g fester Tofu, zerdrückt
  • 1 Karotte, fein gerieben
  • 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Speisestärke

Brühe:

  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL Ahornsirup (optional)
  • 1 TL Sriracha oder Chiliflocken (für etwas Schärfe)

Suppe:

  • 200 g dünne Weizennudeln oder Reisnudeln
  • 1 Handvoll Spinat oder Pak Choi
  • 1 Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
  • Frischer Koriander (optional)
  • Sesamsamen zum Garnieren

Hervorhebungen der Zutaten:

  • Wonton-Teigblätter: Achte darauf, vegane Wonton-Teigblätter zu verwenden, da viele Varianten Ei enthalten.
  • Tofu: Fester Tofu sorgt für eine saftige und proteinreiche Füllung.
  • Sesamöl: Bringt eine leichte, nussige Note in die Brühe und Füllung.
  • Sojasauce: Verleiht der Brühe und der Füllung ihren typischen, würzigen Geschmack.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Anleitung, um deine Vegane Wonton-Nudel-Suppe zuzubereiten:

Wontons zubereiten:

  1. Füllung vorbereiten: Den Tofu mit den Händen zerkrümeln und mit Karotte, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Sojasauce, Sesamöl und Speisestärke in einer Schüssel vermengen.
  2. Wontons formen: Jeweils einen Teelöffel Füllung in die Mitte eines Wonton-Teigblatts geben. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen, die Ecken zusammenfalten und gut verschließen.
  3. Wontons ruhen lassen: Die fertigen Wontons auf einem leicht bemehlten Teller lagern, bis sie gekocht werden.

Brühe zubereiten:

  1. Brühe erhitzen: Gemüsebrühe in einen großen Topf geben und mit Sojasauce, Reisessig, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch und Ahornsirup würzen.
  2. Brühe köcheln lassen: Die Brühe für etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.

Suppe fertigstellen:

  1. Wontons garen: Die Wontons vorsichtig in die Brühe geben und etwa 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
  2. Nudeln kochen: In einem separaten Topf die Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten und abtropfen lassen.
  3. Gemüse hinzufügen: Kurz vor dem Servieren den Spinat oder Pak Choi in die Brühe geben.
  4. Anrichten: Die Suppe in Schüsseln verteilen, die Nudeln hineingeben und mit Frühlingszwiebeln, Koriander und Sesam garnieren.

Wie Servieren

Hier sind 10 Serviervorschläge für vegane Wonton-Nudel-Suppe:

  1. Mit frischem Koriander und Frühlingszwiebeln – Für einen aromatischen Frischekick.
  2. Mit einem Spritzer Limettensaft – Hebt die Aromen der Brühe wunderbar hervor.
  3. Mit knusprigen Tofu-Würfeln als Topping – Für eine Extraportion Protein und Crunch.
  4. Mit gerösteten Sesamsamen und Chiliöl – Für eine würzige und leicht nussige Note.
  5. Mit gedämpftem Pak Choi oder Baby-Spinat – Bringt zusätzliche Nährstoffe und Farbe in die Suppe.
  6. Mit eingelegtem Ingwer als Beilage – Für eine angenehme Schärfe und Frische.
  7. Mit selbstgemachten Knoblauch-Chips – Knusprig, würzig und einfach lecker!
  8. Mit Algenstreifen und gerösteten Nori-Flocken – Für eine leichte Meeresnote.
  9. Mit extra breiten Reisnudeln für eine herzhafte Konsistenz – Wenn du es lieber etwas sättigender magst.
  10. Mit einer Seite Edamame und Sojasauce – Passt perfekt zur asiatischen Würzung der Suppe.

Zusätzliche Tipps

  • Wontons einfrieren: Bereite eine größere Menge vor und friere sie ein – so hast du immer Wontons parat.
  • Nudeln separat kochen: Damit die Brühe nicht trüb wird, koche die Nudeln separat und gib sie erst beim Servieren in die Schüssel.
  • Brühe variieren: Verwende Miso-Paste für eine noch tiefere Geschmacksnote.
  • Wontons richtig verschließen: Achte darauf, dass die Ränder gut zusammenkleben, damit sie beim Kochen nicht aufgehen.
  • Zubereitung im Voraus: Die Brühe kannst du schon am Vortag kochen und die Aromen ziehen lassen.

Rezeptvariationen

  • Mit Shiitake-Pilzen: Pilze geben der Suppe eine extra herzhafte Note.
  • Mit Glasnudeln: Eine leichte Alternative zu Weizennudeln.
  • Mit Erdnuss-Sauce: Die Wontons mit einer cremigen Erdnuss-Sauce servieren.
  • Mit würziger Brühe: Mehr Sriracha oder Chili für extra Schärfe.
  • Mit Zitronengras: Eine asiatische Note mit frischem Zitronengras.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 Tipps zum Einfrieren und Aufbewahren für deine Vegane Wonton-Nudel-Suppe:

  • Wontons separat aufbewahren – Damit sie nicht aufweichen, lagere gekochte oder ungekochte Wontons getrennt von der Suppe.
  • Ungekochte Wontons einfrieren – Lege sie auf ein Backblech, friere sie vor und bewahre sie dann in einem Gefrierbeutel bis zu 3 Monate auf. So kannst du sie direkt in die heiße Suppe geben, ohne sie vorher aufzutauen.
  • Gekochte Wontons nicht einfrieren – Sie werden beim Auftauen matschig und verlieren ihre Struktur.
  • Brühe separat einfrieren – Die Suppe ohne Nudeln und Wontons einfrieren, damit sie frisch und aromatisch bleibt. Am besten in luftdichten Behältern oder Eiswürfelformen portionieren.
  • Nudeln separat kochen – Falls du Reste hast, koche die Nudeln beim Aufwärmen frisch oder bewahre sie maximal 1 Tag im Kühlschrank auf.
  • Aufgetaute Brühe langsam erhitzen – Am besten bei mittlerer Hitze in einem Topf erwärmen, um die Aromen zu erhalten.
  • Gemüse frisch hinzufügen – Blattgemüse wie Pak Choi oder Spinat wird beim Aufbewahren matschig. Füge es lieber erst beim Erwärmen hinzu.
  • Suppe maximal 3 Tage im Kühlschrank lagern – Am besten in einem luftdichten Behälter, damit die Aromen erhalten bleiben.
  • Wontons in der Heißluftfritteuse aufwärmen – Falls du übrig gebliebene Wontons hast, kannst du sie knusprig aufbacken und als Topping für die Suppe verwenden.
  • Reste kreativ verwerten – Falls die Nudeln zu weich werden, kannst du die Suppe als Basis für ein schnelles asiatisches Curry mit Gemüse nutzen.

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen, die dir helfen, eine köstliche vegane Wonton-Nudel-Suppe zuzubereiten:

  1. Wok oder großer Suppentopf – Für die perfekte Zubereitung der aromatischen Brühe.
  2. Dämpfkorb aus Bambus oder Dampfeinsatz – Zum schonenden Garen der veganen Wontons.
  3. Teigrädchen oder scharfes Messer – Falls du deine Wonton-Teigblätter selbst herstellen möchtest.
  4. Nudelzange oder Sieb – Zum Herausnehmen der Nudeln, ohne sie zu zerreißen.
  5. Schneidebrett & scharfes Messer – Für das feine Hacken von Gemüse, Kräutern und Tofu.
  6. Mixer oder Pürierstab – Falls du die Wonton-Füllung besonders fein und cremig haben möchtest.
  7. Küchenthermometer – Um die Brühe auf der idealen Temperatur zu halten, ohne sie zu stark zu kochen.
  8. Essstäbchen oder Suppenlöffel mit langer Griff – Für das authentische Servieren und Genießen.
  9. Teelöffel oder kleine Schüssel – Zum präzisen Befüllen der Wontons.
  10. Tiefes Servierschälchen – Damit sich Nudeln, Wontons und Brühe perfekt vereinen und die Suppe optisch ansprechend serviert wird.

FAQ

Hier sind 10 FAQ für Vegane Wonton-Nudel-Suppe:

  1. Welche Füllung eignet sich am besten für vegane Wontons?
    Eine Mischung aus fein gehacktem Tofu, Pilzen, Karotten, Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer ergibt eine herzhafte und aromatische Füllung.
  2. Welche Wonton-Wrapper sind vegan?
    Achte darauf, dass die Teigblätter ohne Ei hergestellt sind. In asiatischen Supermärkten gibt es oft spezielle vegane Varianten. Alternativ kannst du sie selbst aus Mehl, Wasser und Salz herstellen.
  3. Welche Nudeln passen am besten in die Suppe?
    Dünne Weizennudeln, Reisnudeln oder Glasnudeln sind eine gute Wahl. Wer es etwas herzhafter mag, kann auch Udon-Nudeln verwenden.
  4. Wie bekomme ich eine aromatische Brühe ohne Fleisch?
    Eine kräftige Gemüsebrühe mit Sojasauce, Misopaste, Ingwer, Knoblauch, Sternanis und getrockneten Shiitake-Pilzen sorgt für eine tiefe Umami-Note.
  5. Wie koche ich Wontons, damit sie nicht auseinanderfallen?
    Die Wontons in siedendem, nicht kochendem Wasser garen, bis sie an die Oberfläche steigen (ca. 3–5 Minuten). Anschließend vorsichtig in die Suppe geben.
  6. Kann ich die Wontons im Voraus zubereiten?
    Ja! Wontons lassen sich gut einfrieren. Einfach auf einem Blech auslegen, durchfrieren lassen und dann in einen Beutel umfüllen. Beim Kochen gefroren in die Suppe geben.
  7. Welche Gewürze und Toppings passen gut zur Suppe?
    Frischer Koriander, Frühlingszwiebeln, gerösteter Sesam, Chiliöl und ein Spritzer Limettensaft verleihen der Suppe den letzten Schliff.
  8. Kann ich die Suppe glutenfrei machen?
    Ja! Verwende glutenfreie Wonton-Wrapper oder Reispapier als Alternative. Statt Sojasauce kannst du Tamari oder Kokos-Aminos nehmen.
  9. Wie bewahre ich Reste auf?
    Die Brühe separat von den Wontons und Nudeln lagern, damit nichts matschig wird. Alles hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage.
  10. Kann ich die Suppe mit anderen Zutaten abwandeln?
    Absolut! Füge Pak Choi, Edamame, Babyspinat oder sogar gerösteten Tofu hinzu, um die Suppe noch nahrhafter zu machen.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Vegane Wonton-Nudel-Suppe


  • Author: Maria
  • Total Time: 45 Minuten

Ingredients

Scale

Für die Wontons:

  • 20 Wonton-Teigblätter (vegan, aus dem Asia-Laden)
  • 150 g fester Tofu, zerdrückt
  • 1 Karotte, fein gerieben
  • 2 Frühlingszwiebeln, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL Speisestärke

Für die Brühe:

  • 1,5 Liter Gemüsebrühe
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Reisessig
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 TL geriebener Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL Ahornsirup (optional)
  • 1 TL Sriracha oder Chiliflocken (für etwas Schärfe)

Für die Suppe:

 

  • 200 g dünne Weizennudeln oder Reisnudeln
  • 1 Handvoll Spinat oder Pak Choi
  • 1 Frühlingszwiebel, in Ringe geschnitten
  • Frischer Koriander (optional)
  • Sesamsamen zum Garnieren

Instructions

Wontons zubereiten:

  1. Füllung vorbereiten: Den Tofu mit den Händen zerkrümeln und mit Karotte, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Sojasauce, Sesamöl und Speisestärke in einer Schüssel vermengen.
  2. Wontons formen: Jeweils einen Teelöffel Füllung in die Mitte eines Wonton-Teigblatts geben. Die Ränder mit etwas Wasser bestreichen, die Ecken zusammenfalten und gut verschließen.
  3. Wontons ruhen lassen: Die fertigen Wontons auf einem leicht bemehlten Teller lagern, bis sie gekocht werden.

Brühe zubereiten:

  1. Brühe erhitzen: Gemüsebrühe in einen großen Topf geben und mit Sojasauce, Reisessig, Sesamöl, Ingwer, Knoblauch und Ahornsirup würzen.
  2. Brühe köcheln lassen: Die Brühe für etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten.

Suppe fertigstellen:

 

  1. Wontons garen: Die Wontons vorsichtig in die Brühe geben und etwa 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind.
  2. Nudeln kochen: In einem separaten Topf die Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten und abtropfen lassen.
  3. Gemüse hinzufügen: Kurz vor dem Servieren den Spinat oder Pak Choi in die Brühe geben.
  4. Anrichten: Die Suppe in Schüsseln verteilen, die Nudeln hineingeben und mit Frühlingszwiebeln, Koriander und Sesam garnieren.
  • Prep Time: 25 Minuten
  • Cook Time: 20 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4
  • Calories: 350 Kcal
  • Fat: 7g
  • Carbohydrates: 50g
  • Protein: 15g

Fazit

Vegane Wonton-Nudel-Suppe ist eine köstliche, herzerwärmende Suppe voller Geschmack und Komfort! Gefüllt mit zarten, hausgemachten Wontons und kombiniert mit sättigenden Nudeln in einer aromatischen Brühe, ist dieses Gericht der perfekte Beweis dafür, dass vegane Küche unglaublich reichhaltig und befriedigend sein kann. Frische Kräuter, ein Hauch Sesam und knackiges Gemüse machen diese Suppe zu einem echten Wohlfühlgericht für jede Jahreszeit!

Einfach zuzubereiten, aber voller Geschmack, besticht dieses Rezept mit einer wunderbar umami-reichen Brühe, zarten Teigtaschen und einer angenehmen Würze. Die Wontons können mit einer Mischung aus Tofu, Pilzen und frischem Ingwer gefüllt werden, während die Brühe mit Sojasoße, Knoblauch und einem Hauch Chili für Tiefe sorgt. Wer es noch aromatischer mag, kann mit Frühlingszwiebeln, Koriander oder einem Spritzer Limettensaft für eine besondere Note sorgen.

Ich kann es kaum erwarten, deine Version von Veganer Wonton-Nudel-Suppe zu sehen! Vergiss nicht, ein Foto zu machen und mich auf Instagram zu taggen – ich freue mich darauf, zu sehen, wie du dieses wärmende Gericht zubereitest! Hinterlasse auch einen Kommentar und erzähle, welche kreativen Zutaten du verwendet hast. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Vegane Wonton-Nudel-Suppe

Einleitung Vegane Wonton-Nudel-Suppe: Herzhafte Aromen & wohltuender Genuss in einer Schüssel. Stell dir eine dampfende Schüssel vor, gefüllt mit zarten, handgeformten Wontons, die eine ...
Read more

Smash-Burger mit Baconnaise-Soße

Einleitung Smash-Burger mit Baconnaise-Soße: Knusprige Ränder, saftiges Fleisch & pure Geschmacksexplosion. Stell dir einen perfekt gegrillten Smash-Burger vor – außen herrlich knusprig, innen saftig ...
Read more

Aprikosen-Hähnchenschenkel

Einleitung Aprikosen-Hähnchenschenkel mit gerösteten Kartoffelspalten und Zitronenbrokkoli: Fruchtig, herzhaft & perfekt ausbalanciert. Stell dir saftige, goldbraun gebratene Hähnchenschenkel vor, glasiert mit einer köstlichen Aprikosensauce, ...
Read more