Puddingkuchen ohne Backen

Einleitung

Der Puddingkuchen ohne Backen ist die perfekte Wahl für alle, die Lust auf ein schnelles, aber dennoch leckeres Dessert haben. Mit seiner cremigen Puddingfüllung und der knusprigen Keksbasis ist dieser Kuchen ein echtes Highlight, das du ohne viel Aufwand zaubern kannst. Besonders in den warmen Monaten ist dieser Kuchen eine tolle Möglichkeit, sich ein süßes Vergnügen zu gönnen, ohne den Ofen anheizen zu müssen.

Der Kuchen besticht durch die Kombination aus der leichten Vanillepuddingfüllung und dem knackigen Keksboden, was ihn zu einem wahren Genuss für alle Altersgruppen macht – von den kleinen Naschkatzen bis zu den erwachsenen Feinschmeckern. Die einfache Zubereitung macht ihn zum idealen Dessert für jede Gelegenheit. Ob du nun eine Familienfeier, einen Spontanen Kaffeeklatsch mit Freunden oder einfach einen süßen Snack für zwischendurch planst – dieser Kuchen wird garantiert zu deinem neuen Lieblingsrezept.

Dank seiner unkomplizierten Zubereitung und der kühlen Frische ist der Puddingkuchen ohne Backen ein Dessert, das sich super vorbereiten lässt und bei deinen Gästen garantiert für Begeisterung sorgt. Und das Beste: Du kannst ihn ganz nach Belieben mit frischen Früchten oder einer leckeren Glasur verfeinern, um ihm noch das gewisse Extra zu verleihen.

Egal, ob du ihn im Sommer servierst oder einfach an einem gemütlichen Nachmittag – dieser Kuchen sorgt für unvergessliche Genussmomente!

Perfekt für:

  • Sommerfeste
  • Schnelle Desserts für Gäste
  • Kaffeetafel
  • Nachmittagsnascherei
  • Kindergeburtstagsfeiern

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier ist, warum du diesen Puddingkuchen ohne Backen lieben wirst:

  • Einfache Zubereitung: Kein Backen nötig! Du brauchst nur wenige Zutaten, um diesen Kuchen zuzubereiten.
  • Kremige Vanillefüllung: Die Kombination aus Vanillepudding und Sahne ergibt eine wunderbar cremige Textur, die perfekt zu der knackigen Keksbasis passt.
  • Kühlschrankfreundlich: Der Kuchen muss nur im Kühlschrank gekühlt werden, um die perfekte Festigkeit zu erreichen – ideal für stressfreie Vorbereitungen.
  • Ideal für heiße Tage: Bei warmem Wetter ist dieser Kuchen eine köstliche, erfrischende Alternative zu schwereren Backwaren.
  • Variabel: Du kannst die Füllung nach Belieben anpassen, etwa mit Schokoladenpudding, Fruchtpüree oder verschiedenen Toppings.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 4 Stunden (inklusive Kühlzeit)
  • Vorbereitungszeit: 20 Minuten
  • Kühlzeit: 3 Stunden
  • Portionen: 12-16 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ca. 250-300 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 3g, Kohlenhydrate: 30g, Fett: 15g

Zutaten

Für diesen Puddingkuchen ohne Backen benötigst du folgende Zutaten:

  • 200g Butterkekse oder Vollkornkekse
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (für 500 ml Milch)
  • 750 ml Milch
  • 200g Zucker
  • 200g Schlagsahne
  • 100g Butter
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • Eine Prise Salz
  • 1-2 Esslöffel Kakaopulver (für eine Schicht obenauf, optional)
  • Schokoladenraspeln oder frische Beeren zum Garnieren (optional)

Zutaten-Highlights

  • Butterkekse: Die Butterkekse bilden den perfekten, knusprigen Boden für den Kuchen und harmonieren hervorragend mit der cremigen Füllung.
  • Vanillepuddingpulver: Für die perfekte, süße und cremige Puddingfüllung sorgt das Vanillepuddingpulver, das sich einfach mit Milch kochen lässt.
  • Schlagsahne: Schlagsahne gibt dem Puddingkuchen die nötige Luftigkeit und sorgt dafür, dass die Füllung extra cremig wird.
  • Vanilleextrakt: Ein Hauch von Vanille sorgt für einen intensiveren Geschmack und verleiht dem Dessert eine harmonische Süße.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Zubereitung des Puddingkuchen ohne Backen ist ganz einfach. Folge diesen Schritten, um den perfekten Kuchen zu zaubern:

Keksboden vorbereiten:

  1. Kekse zerbrechen: Zerkleinere die Butterkekse in kleinere Stücke, entweder indem du sie in einen Gefrierbeutel legst und mit einem Nudelholz drüber rollst oder indem du sie in einer Küchenmaschine zerkleinerst.
  2. Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf und lasse sie etwas abkühlen.
  3. Keksboden anrühren: Vermische die zerbröselten Kekse mit der geschmolzenen Butter. Drücke die Mischung in den Boden einer Springform (ca. 24 cm Durchmesser) oder einer rechteckigen Form fest, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht.

Puddingfüllung zubereiten:

  1. Pudding kochen: Bereite den Vanillepudding laut Packungsanweisung zu, aber ersetze einen Teil der Milch durch die 200 g Zucker und füge auch eine Prise Salz hinzu. Koche den Pudding unter ständigem Rühren, bis er eindickt.
  2. Füllung abkühlen lassen: Lasse den Pudding abkühlen, bis er nur noch lauwarm ist, aber noch eine dickflüssige Konsistenz hat. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche des Puddings mit Frischhaltefolie abdecken, um eine Hautbildung zu vermeiden.
  3. Sahne schlagen: Schlage die Schlagsahne steif und hebe sie vorsichtig unter den Pudding, um eine luftige und cremige Füllung zu erhalten.

Kuchen schichten und kühlen:

  1. Füllung auf den Keksboden geben: Gieße die fertige Pudding-Sahne-Mischung auf den vorbereiteten Keksboden und verteile sie gleichmäßig.
  2. Kühlen: Stelle die Springform oder Form in den Kühlschrank und lasse den Kuchen mindestens 3 Stunden kühlen, damit er fest wird.

Dekorieren und Servieren:

  1. Dekorieren: Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit Schokoladenraspeln, Kakaopulver oder frischen Beeren garnieren.
  2. In Stücke schneiden: Schneide den Kuchen in gleichmäßige Stücke und serviere ihn gut gekühlt.

Wie Servieren

Hier sind einige kreative Möglichkeiten, deinen Puddingkuchen ohne Backen zu servieren:

  • Mit frischen Früchten: Frische Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren passen hervorragend zu diesem Kuchen und bringen eine frische, fruchtige Note.
  • Mit Schokoladensoße: Träufle etwas geschmolzene Schokolade über den Kuchen oder serviere ihn mit einer kleinen Portion Schokoladensauce.
  • In Einzelportionen: Schneide den Kuchen in kleine, mundgerechte Stücke und serviere ihn auf kleinen Tellern als Häppchen für Partys oder Events.
  • Mit Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis auf einem Stück Kuchen macht dieses Dessert noch verführerischer und eignet sich hervorragend für heiße Sommertage.
  • Mit Nüssen: Streue etwas geröstete gehackte Nüsse (wie Mandeln oder Walnüsse) über den Kuchen, um eine knusprige Textur hinzuzufügen.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige Tipps, um deinen Puddingkuchen ohne Backen noch besser zu machen:

  • Achte darauf, den Pudding abkühlen zu lassen, bevor du die Sahne unterhebst, damit die Mischung nicht gerinnt und sich die Texturen perfekt verbinden.
  • Keksboden fest andrücken: Drücke den Keksboden gut an, damit er beim Schneiden nicht zerfällt und eine stabile Grundlage für die Füllung bietet.
  • Länger kühlen: Lasse den Kuchen ruhig länger als 3 Stunden im Kühlschrank, um sicherzustellen, dass er richtig fest wird und sich gut schneiden lässt.
  • Geschmack variieren: Du kannst den Pudding auch mit etwas Karamell, Zimt oder Zitronenschale verfeinern, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.
  • Vorbereitung: Du kannst den Kuchen am Vortag zubereiten, damit er über Nacht schön durchzieht und die Aromen sich entwickeln.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen von Puddingkuchen ohne Backen, die du ausprobieren kannst:

  • Schokoladenpudding: Tausche den Vanillepudding gegen Schokoladenpudding aus, um einen intensiveren Geschmack zu erhalten.
  • Erdnussbutter-Pudding: Mische Erdnussbutter unter den Vanillepudding für eine cremige und nussige Variante.
  • Kokosnuss-Pudding: Füge Kokosflocken oder Kokosmilch zum Pudding hinzu für einen tropischen Touch.
  • Bananen-Pudding: Lege Bananenscheiben auf den Keksboden, bevor du den Pudding darübergießt, um eine fruchtige Variante zu machen.
  • Himbeer-Pudding: Gib frisches Himbeerpüree in die Puddingfüllung oder serviere es als Fruchtsoße obenauf.
  • Tiramisu-Variante: Ersetze den Keksboden mit Löffelbiskuits und füge Kaffee und Mascarpone zur Füllung hinzu für eine Tiramisu-Inspiration.
  • Karamellpudding: Mische Karamellsauce in den Pudding oder serviere den Kuchen mit einer Karamellsoße für einen süßen, tiefen Geschmack.
  • Fruchtige Variante: Kombiniere verschiedene Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren in der Füllung oder als Topping.
  • Schokoladen keksboden: Verwende Schokoladenkekse anstelle von Butterkeksen für eine intensivere Keksbasis.
  • Nussige Füllung: Füge gehackte Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln unter die Puddingfüllung für extra Crunch.

Spezialausrüstung

Für diesen Puddingkuchen ohne Backen benötigst du diese nützlichen Küchenhelfer:

  • Springform: Eine Springform ist ideal, um den Kuchen zu schichten und später leicht herauszunehmen.
  • Handmixer: Für das schnelle und einfache Schlagen der Sahne.
  • Kochlöffel: Zum Rühren des Puddings und für die Zubereitung der Keksbasis.
  • Küchenmaschine: Zum Zerkleinern der Kekse, wenn du es besonders schnell und gleichmäßig haben möchtest.
  • Frischhaltefolie: Um den Pudding beim Abkühlen ohne Hautbildung zu bedecken.
  • Küchenwaage: Um die Zutaten genau abzuwiegen, vor allem, wenn du eine genaue Konsistenz erzielen möchtest.
  • Löffel und Teigschaber: Zum gleichmäßigen Verteilen der Puddingfüllung.
  • Kühlgitter: Wenn du eine gleichmäßige Kühlung möchtest, ist ein Kühlgitter hilfreich, um die Luftzirkulation zu verbessern.
  • Servierbesteck: Zum Portionieren des Kuchens, besonders wenn du ihn in kleinere Stücke schneiden möchtest.
  • Tortenplatte oder Servierplatte: Zum Anrichten des Kuchens, damit er schön präsentiert werden kann.

FAQ Section

  1. Kann ich anstelle von Pudding fertigen Pudding verwenden?
    Ja, du kannst fertigen Pudding verwenden, aber für den besten Geschmack und die perfekte Konsistenz ist selbstgemachter Pudding empfehlenswert.
  2. Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
    Ja, dieser Puddingkuchen lässt sich gut im Voraus zubereiten. Du kannst ihn einen Tag vorher anrichten und im Kühlschrank lagern, damit die Aromen gut durchziehen.
  3. Wie lange muss der Kuchen im Kühlschrank bleiben?
    Lass den Kuchen mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit er fest wird. Für bessere Ergebnisse ist eine Nacht im Kühlschrank ideal.
  4. Kann ich den Kuchen vegan machen?
    Ja, du kannst pflanzliche Alternativen wie pflanzlichen Pudding und vegane Kekse verwenden, um den Kuchen vegan zu gestalten.
  5. Kann ich die Kekse gegen andere ersetzen?
    Ja, du kannst die Kekse nach Belieben ersetzen, z. B. durch Butterkekse, Haferkekse oder sogar glutenfreie Kekse.
  6. Was kann ich tun, wenn der Pudding zu flüssig ist?
    Falls der Pudding zu flüssig ist, kannst du ihn länger kochen oder etwas mehr Stärke hinzufügen, um ihn zu verdicken.
  7. Wie kann ich den Kuchen dekorieren?
    Du kannst den Kuchen mit frischen Früchten, Schokoladenraspeln oder einer Schicht geschlagener Sahne dekorieren.
  8. Wie lange hält der Puddingkuchen im Kühlschrank?
    Der Kuchen hält sich im Kühlschrank 2-3 Tage, aber er ist am frischesten, wenn er innerhalb von 24 Stunden verzehrt wird.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Puddingkuchen ohne Backen


  • Author: Maria
  • Total Time: 4 Stunden

Ingredients

Scale
  • 200g Butterkekse oder Vollkornkekse
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver (für 500 ml Milch)
  • 750 ml Milch
  • 200g Zucker
  • 200g Schlagsahne
  • 100g Butter
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • Eine Prise Salz
  • 12 Esslöffel Kakaopulver (für eine Schicht obenauf, optional)
  • Schokoladenraspeln oder frische Beeren zum Garnieren (optional)

Instructions

Keksboden vorbereiten:

  1. Kekse zerbrechen: Zerkleinere die Butterkekse in kleinere Stücke, entweder indem du sie in einen Gefrierbeutel legst und mit einem Nudelholz drüber rollst oder indem du sie in einer Küchenmaschine zerkleinerst.
  2. Butter schmelzen: Schmelze die Butter in einem kleinen Topf und lasse sie etwas abkühlen.
  3. Keksboden anrühren: Vermische die zerbröselten Kekse mit der geschmolzenen Butter. Drücke die Mischung in den Boden einer Springform (ca. 24 cm Durchmesser) oder einer rechteckigen Form fest, sodass ein gleichmäßiger Boden entsteht.

Puddingfüllung zubereiten:

  1. Pudding kochen: Bereite den Vanillepudding laut Packungsanweisung zu, aber ersetze einen Teil der Milch durch die 200 g Zucker und füge auch eine Prise Salz hinzu. Koche den Pudding unter ständigem Rühren, bis er eindickt.
  2. Füllung abkühlen lassen: Lasse den Pudding abkühlen, bis er nur noch lauwarm ist, aber noch eine dickflüssige Konsistenz hat. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche des Puddings mit Frischhaltefolie abdecken, um eine Hautbildung zu vermeiden.
  3. Sahne schlagen: Schlage die Schlagsahne steif und hebe sie vorsichtig unter den Pudding, um eine luftige und cremige Füllung zu erhalten.

Kuchen schichten und kühlen:

  1. Füllung auf den Keksboden geben: Gieße die fertige Pudding-Sahne-Mischung auf den vorbereiteten Keksboden und verteile sie gleichmäßig.
  2. Kühlen: Stelle die Springform oder Form in den Kühlschrank und lasse den Kuchen mindestens 3 Stunden kühlen, damit er fest wird.

Dekorieren und Servieren:

  1. Dekorieren: Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit Schokoladenraspeln, Kakaopulver oder frischen Beeren garnieren.
  2. In Stücke schneiden: Schneide den Kuchen in gleichmäßige Stücke und serviere ihn gut gekühlt.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 3 Stunden

Nutrition

  • Serving Size: 12-16
  • Calories: 250-300 kcal
  • Fat: 15g
  • Carbohydrates: 30g
  • Protein: 3g

Fazit

Der Puddingkuchen ohne Backen ist ein wahres Highlight, das nicht nur super einfach zuzubereiten ist, sondern auch mit seinem leckeren Geschmack überzeugt. Die cremige Puddingfüllung kombiniert mit der knusprigen Keksbasis ergibt eine perfekte Textur, die bei jedem Bissen einfach himmlisch ist.

Was diesen Kuchen besonders macht, ist die Tatsache, dass er ganz ohne Backen auskommt – perfekt, wenn du wenig Zeit hast oder keine Lust auf das Aufheizen des Ofens. Du kannst ihn wunderbar im Voraus vorbereiten und sogar noch besser machen, wenn er einen Tag durchzieht. Die frischen Aromen kommen so richtig zur Geltung und machen diesen Kuchen zu einem echten Genuss.

Ob für Feste, Familienfeiern oder einfach als süßer Snack zwischendurch – dieser Puddingkuchen wird garantiert die Herzen deiner Gäste erobern. Und das Beste: Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack variieren, zum Beispiel mit unterschiedlichen Kekssorten oder Früchten in der Puddingfüllung. Teile deine Kreationen gerne auf Instagram und ermutige andere, diesen leckeren Kuchen zu probieren – du wirst sehen, er wird ein echter Hit!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebratener Reis wie beim Chinesen: Ein unglaubliches, ultimatives Rezept

Gebratener Reis wie beim Chinesen ist ein klassisches Gericht für jeden Anlass. Dieses köstliche Gericht hat die Kraft, Erinnerungen an unvergessliche Restaurantbesuche wachzurufen. Es ...
Read more

Schnelles Hähnchencurry mit Reis: Ein unglaubliches ultimates Gericht für jede Gelegenheit

Schnelles Hähnchencurry mit Reis ist ein unglaublich köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob für ein schnelles Abendessen nach ...
Read more

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch sind ein herzhaftes Gericht, das alle begeistert! Diese bunten Paprika sind prall gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus ...
Read more