Rindergulasch mit Paprika und Möhren

Einleitung

Rindergulasch mit Paprika und Möhren ist ein klassisches Wohlfühlgericht, das sich perfekt für kalte Tage eignet. Es vereint zarte Rindfleischstückchen, die in einer würzigen Sauce schmoren, mit der Süße von Möhren und der feinen Schärfe der Paprika zu einem harmonischen Ganzen. Der Duft, der beim Kochen durch die Küche zieht, verspricht Gemütlichkeit und Wärme.

Die Zubereitung dieses Gulaschs ist einfach: Zuerst werden die Rindfleischstücke angebraten, bis sie schön goldbraun sind. Dann kommen Zwiebeln, Paprika und Möhren hinzu, die das Aroma des Gulaschs verstärken. Gewürze wie Paprika, Lorbeerblätter und ein Hauch Kümmel verleihen dem Gericht seine charakteristische Schärfe und Tiefe. Nach einem langen Schmorprozess wird das Fleisch butterzart, und die Aromen verschmelzen zu einer intensiven Sauce, die sich perfekt über Kartoffeln, Nudeln oder Reis ergießt.

Das Beste an diesem Rezept? Gulasch ist der ideale Kandidat für das Vorkochen – es schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn die Aromen Zeit hatten, sich vollständig zu entfalten. Das macht es zu einer perfekten Wahl für ein gemütliches Familienessen, das man am Vortag vorbereiten kann.

Ob als wärmendes Mittagessen oder als Dinner für Freunde und Familie – dieses Rindergulasch mit Paprika und Möhren wird garantiert ein Hit und sorgt für zufriedene Gesichter.

Ideal für:

  • Ein gemütliches Mittag- oder Abendessen
  • Feste und Familientreffen
  • Meal Prep für die Woche

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rindergulasch mit Paprika und Möhren auf deinem Speiseplan nicht fehlen sollte:

  • Rindergulasch mit Paprika und Möhren ist der Inbegriff eines herzhaften, wohltuenden Gerichts – perfekt für kalte Tage.
  • Die Kombination aus zartem Rindfleisch und aromatischen Gemüse macht jedes Bissen besonders.
  • Mit einer reichhaltigen Sauce aus Gewürzen und Tomaten ist dieses Gericht besonders geschmackvoll.
  • Das Rezept lässt sich leicht vorbereiten und eignet sich daher ideal für Familienessen.
  • Es ist ein Klassiker der deutschen Küche, der immer gut ankommt und Tradition und Genuss verbindet.
  • Durch die Zugabe von Paprika und Möhren erhält das Gulasch zusätzlich eine süßliche Note, die es einzigartig macht.
  • Rindergulasch mit Paprika und Möhren kann einfach eingefroren und aufbewahrt werden, ohne an Qualität zu verlieren.
  • Die Zubereitung im Schmortopf sorgt für besonders zartes Fleisch und intensiven Geschmack.Ideal mit Beilagen wie Kartoffeln, Spätzle oder Reis – so kommt die Sauce besonders gut zur Geltung.
  • Ein Rezept, das sich wunderbar anpassen lässt: Füge nach Belieben zusätzliche Zutaten hinzu, wie z.B. Champignons oder Sellerie.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 2 Stunden
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 1 Stunde 40 Minuten
  • Portionen: 4-6 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Etwa 450-500 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 30g, Fett: 20g, Kohlenhydrate: 25g

Zutaten

Für das Rindergulasch mit Paprika und Möhren benötigst du:

  • 800 g Rindergulasch (z. B. Schulter oder Oberschale), gewürfelt
  • 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 2 große Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Paprikaschoten (rot und gelb), gewürfelt
  • 3 große Möhren, in Scheiben geschnitten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 1 TL Kreuzkümmel (optional)
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Zucker (für eine leichte Karamellisierung)
  • 1 EL Mehl (zum Andicken)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zutaten-Highlights

  • Rindergulasch: Zartes Fleisch, das beim Schmoren weich und aromatisch wird.
  • Paprika und Möhren: Frische Zutaten, die für Süße und Farbvielfalt sorgen.
  • Tomatenmark: Für eine reichhaltige Basis und tiefere Aromen.
  • Gewürze: Paprika und Kreuzkümmel bringen die Aromen perfekt zur Geltung.
  • Rinderbrühe: Macht die Soße vollmundig und sämig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:

  1. Fleisch anbraten: Erhitze das Öl in einem großen Topf oder Schmortopf. Gib das Rindergulasch in Portionen dazu und brate es von allen Seiten scharf an, bis es goldbraun ist. Dann aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch: Im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind.
  3. Paprika und Möhren: Gib die Paprikastücke und die Möhrenscheiben hinzu und brate sie kurz mit an.

Das Gulasch kochen:

  1. Tomatenmark und Gewürze: Das Tomatenmark einrühren und für 1-2 Minuten anbraten. Danach Paprikapulver, Kreuzkümmel (falls verwendet), Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  2. Fleisch zurück in den Topf: Das Fleisch wieder in den Topf geben und mit der Rinderbrühe auffüllen, bis das Fleisch fast bedeckt ist.
  3. Schmoren: Den Deckel auf den Topf setzen und das Gulasch bei niedriger Hitze mindestens 1,5 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch gelegentlich umrühren und ggf. etwas Wasser hinzufügen, falls nötig.
  4. Andicken: Das Gulasch mit einem Esslöffel Mehl binden, um eine sämige Soße zu erhalten. Noch 10 Minuten weiter köcheln lassen.

Garnieren und Servieren:

  1. Anrichten: Das fertige Gulasch mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
  2. Beilagen: Das Gericht mit Kartoffelklößen, Reis, Nudeln oder frischem Brot servieren.

Wie Servieren

Serviervorschläge:

  1. Mit frisch gehackter Petersilie bestreut für einen frischen Akzent.
  2. Dazu Knödel oder Spätzle reichen, um die köstliche Sauce aufzunehmen.
  3. Mit einem Schuss Sauerrahm oder Crème fraîche verfeinern.
  4. Dazu servierte Rösti für eine köstliche Kombination aus traditionell und modern.
  5. Eine Portion Reis oder Kartoffelpüree macht das Gericht besonders sättigend.
  6. Mit einem frischen Salat aus Feldsalat und Vinaigrette als leichte Beilage.
  7. Das Gulasch mit etwas geriebenem Parmesan bestreuen, um einen würzigen Touch zu bekommen.
  8. Eine Scheibe frisches Baguette oder Bauernbrot zum Auftunken der Sauce reicht vollkommen aus.
  9. Mit einem Spritzer Zitronensaft für einen erfrischenden Kontrast.
  10. Mit Rotkohl oder Sauerkraut für eine traditionelle Note anrichten.

Zusätzliche Tipps:

  1. Das Gulasch mindestens 1-2 Stunden köcheln lassen, damit sich die Aromen vollständig entfalten.
  2. Für noch mehr Geschmack, das Fleisch vorher kurz anbraten und dann erst schmoren.
  3. Mit Rotwein oder Brühe ablöschen, um eine tiefere Geschmackstiefe zu erreichen.
  4. Die Paprika erst kurz vor Ende der Garzeit hinzufügen, damit sie ihre Frische behalten.
  5. Ein wenig Paprikapulver oder eine Prise Chiliflocken für ein leicht scharfes Aroma hinzufügen.
  6. Mit Lorbeerblättern und Thymian würzen, um den Aromen mehr Tiefe zu verleihen.
  7. Die Möhren in grobe Stücke schneiden, damit sie ihre Form behalten und nicht zerfallen.
  8. Für eine schnellere Zubereitung einen Schnellkochtopf verwenden.
  9. Ein wenig Tomatenmark beim Anbraten des Fleisches geben, um mehr Umami zu erzielen.
  10. Das Gericht am besten am Vortag zubereiten – so schmeckt es am nächsten Tag noch besser.

Rezeptvariationen:

  1. Schweinegulasch mit Paprika und Pilzen für eine andere Fleischvariante.
  2. Rindergulasch mit einer Prise Zimt für eine leichte orientalische Note.
  3. Gulasch mit Rotwein und Rosmarin für eine noch reichhaltigere Geschmacksrichtung.
  4. Rindergulasch mit Kürbis und Süßkartoffeln für eine herbstliche Version.
  5. Schmorgulasch mit grünem Paprika für eine frischere Note.
  6. Rindergulasch in einer milden Kokosnuss-Curry-Sauce für Liebhaber asiatischer Aromen.
  7. Gulasch mit einer Beilage aus geröstetem Blumenkohl für eine leichte Alternative.
  8. Rindergulasch mit einer Prise Kreuzkümmel und Koriander für eine exotische Variante.
  9. Gulasch mit extra viel Paprika – ideal für Paprikafans.
  10. Gulasch mit karamellisierten Zwiebeln und Apfelstücken für eine süß-scharfe Version.

Spezialausrüstung:

  1. Ein Schmortopf oder Dutch Oven für gleichmäßiges Garen.
  2. Ein scharfes Messer für das Schneiden des Fleisches und Gemüses.
  3. Ein Holzlöffel oder Spatel zum Rühren der Zutaten.
  4. Ein Schneidebrett für das Vorbereiten der Zutaten.
  5. Ein Schöpflöffel zum Abgießen der fertigen Sauce.
  6. Ein Messbecher für die genaue Dosierung der Brühe oder des Weins.
  7. Ein Sieb zum Abgießen der Brühe oder zum Abtropfen der Gemüse.
  8. Ein Fleischthermometer, um sicherzustellen, dass das Fleisch zart ist.
  9. Ein kleiner Topf für das Anrühren der Tomatenmark-Mischung.
  10. Ein Tuch oder Deckel, um das Gulasch beim Schmoren leicht abzudecken und Feuchtigkeit zu halten.

Lagerung und Aufbewahrung für Rindergulasch mit Paprika und Möhren

Rindergulasch mit Paprika und Möhren ist ein herzhaftes und aromatisches Gericht, das sich gut aufbewahren lässt, um es später zu genießen. Hier sind 10 Tipps zur richtigen Lagerung und Aufbewahrung:

  1. Abkühlen lassen: Lass das Gulasch vor der Lagerung auf Raumtemperatur abkühlen, um eine Kondensation im Behälter zu vermeiden und die Bildung von Bakterien zu minimieren.
  2. Luftdicht verpacken: Gib das Gulasch in einen luftdichten Behälter oder verwende einen Frischhaltebeutel, um das Aroma zu bewahren und den Kontakt mit Luft zu minimieren.
  3. Im Kühlschrank aufbewahren: Lagere das Gulasch im Kühlschrank, wo es bis zu 3-4 Tage frisch bleibt. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist.
  4. Einfrieren für längere Lagerung: Wenn du das Gulasch länger aufbewahren möchtest, friere es in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel ein. So bleibt es bis zu 2-3 Monate frisch.
  5. Schonendes Auftauen: Lasse das gefrorene Gulasch über Nacht im Kühlschrank auftauen oder erwärme es langsam bei niedriger Temperatur in der Mikrowelle oder im Wasserbad.
  6. Wiederaufwärmen und Rühren: Beim Aufwärmen in der Mikrowelle oder auf dem Herd rühre das Gulasch gut durch, um die gleichmäßige Verteilung der Zutaten zu gewährleisten.
  7. Verfeinern beim Aufwärmen: Falls nötig, füge beim Aufwärmen etwas Brühe oder Wasser hinzu, um das Gulasch wieder saftiger zu machen und die Konsistenz zu verbessern.
  8. Achte auf die Paprika und Möhren: Diese Zutaten können nach längerer Lagerung ihre Konsistenz verändern. Erwäge, frische Paprika oder Möhren hinzuzufügen, wenn du das Gulasch erneut erhitzt.

FAQ: Rindergulasch mit Paprika und Möhren

Hier sind Antworten auf häufige Fragen, um das perfekte Rindergulasch zuzubereiten:

  1. Welches Fleisch eignet sich am besten für Rindergulasch?
    Die besten Ergebnisse erzielst du mit Rinderschmorfleisch wie Schulter, Beinscheibe oder Wade. Diese Fleischstücke sind ideal, da sie beim langsamen Schmoren zart und aromatisch werden.
  2. Wie lange sollte das Gulasch kochen?
    Für ein zartes Ergebnis sollte das Gulasch mindestens 1,5 bis 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln. Je länger du es schmoren lässt, desto zarter und aromatischer wird das Fleisch.
  3. Kann ich das Gulasch im Voraus zubereiten?
    Ja, Rindergulasch schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da sich die Aromen besser verbinden. Lasse es einfach abkühlen, bewahre es im Kühlschrank auf und erwärme es vor dem Servieren.
  4. Welche Paprika eignet sich am besten?
    Verwende sowohl rote als auch grüne Paprika für einen ausgewogenen Geschmack. Die rote Paprika bringt eine leichte Süße, während die grüne Paprika eine herzhaftere Note hinzufügt.
  5. Soll ich die Möhren in Scheiben oder Würfel schneiden?
    Für gleichmäßiges Garen und eine schöne Präsentation sind Möhren in Scheiben oder Würfel eine gute Wahl. Kleinere Stücke lassen sich leichter in den Saucenmix integrieren.
  6. Kann ich das Gulasch auch ohne Paprika und Möhren zubereiten?
    Ja, du kannst das Gemüse weglassen oder durch andere Zutaten wie Champignons oder Kartoffeln ersetzen. Das verändert den Geschmack, aber das Gericht bleibt lecker.
  7. Wie bekomme ich eine dicke und sämige Sauce?
    Um die Sauce zu binden, kannst du etwas Mehl oder Stärke einrühren. Eine andere Möglichkeit ist, die Sauce am Ende einige Minuten ohne Deckel einkochen zu lassen, damit sie von selbst dicker wird.
  8. Kann ich Rindergulasch im Schnellkochtopf zubereiten?
    Ja, ein Schnellkochtopf ist eine tolle Option, um Zeit zu sparen. Das Gulasch benötigt in einem Schnellkochtopf etwa 45 Minuten, um genauso zart zu werden.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Rindergulasch mit Paprika und Möhren


  • Author: Maria
  • Total Time: 2 Stunden

Ingredients

Scale
  • 800 g Rindergulasch (z. B. Schulter oder Oberschale), gewürfelt
  • 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
  • 2 große Zwiebeln, gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Paprikaschoten (rot und gelb), gewürfelt
  • 3 große Möhren, in Scheiben geschnitten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 1 TL Kreuzkümmel (optional)
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Zucker (für eine leichte Karamellisierung)
  • 1 EL Mehl (zum Andicken)
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Instructions

Vorbereitung:

  1. Fleisch anbraten: Erhitze das Öl in einem großen Topf oder Schmortopf. Gib das Rindergulasch in Portionen dazu und brate es von allen Seiten scharf an, bis es goldbraun ist. Dann aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch: Im selben Topf die gewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind.
  3. Paprika und Möhren: Gib die Paprikastücke und die Möhrenscheiben hinzu und brate sie kurz mit an.

Das Gulasch kochen:

  1. Tomatenmark und Gewürze: Das Tomatenmark einrühren und für 1-2 Minuten anbraten. Danach Paprikapulver, Kreuzkümmel (falls verwendet), Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  2. Fleisch zurück in den Topf: Das Fleisch wieder in den Topf geben und mit der Rinderbrühe auffüllen, bis das Fleisch fast bedeckt ist.
  3. Schmoren: Den Deckel auf den Topf setzen und das Gulasch bei niedriger Hitze mindestens 1,5 Stunden schmoren lassen. Zwischendurch gelegentlich umrühren und ggf. etwas Wasser hinzufügen, falls nötig.
  4. Andicken: Das Gulasch mit einem Esslöffel Mehl binden, um eine sämige Soße zu erhalten. Noch 10 Minuten weiter köcheln lassen.

Garnieren und Servieren:

  1. Anrichten: Das fertige Gulasch mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
  2. Beilagen: Das Gericht mit Kartoffelklößen, Reis, Nudeln oder frischem Brot servieren.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 1 Stunde 40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 4-6
  • Calories: 450-500 kcal
  • Fat: 20g
  • Carbohydrates: 25g
  • Protein: 30g

Fazit

Ein Rindergulasch mit Paprika und Möhren ist die perfekte Wahl, um sich an kalten Tagen zu wärmen und zu verwöhnen. Dieses klassische Gericht überzeugt mit einer reichen, herzhaften Soße und zartem Fleisch, das sich förmlich auf der Zunge zergeht. Die Kombination aus Paprika und Möhren bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine angenehme Süße und Frische, die das Gulasch harmonisch abrunden.

Das Rezept lässt sich wunderbar vorbereiten und ist ideal für größere Runden, da sich die Aromen beim Vorbereiten und Kochen noch besser entfalten. Ob zu Hause für die Familie oder bei einem festlichen Anlass – das Gulasch wird garantiert zum Star auf dem Tisch. Mit einem frischen Stück Brot oder einer Beilage wie Kartoffelknödeln oder Nudeln serviert, ist es ein Genuss, der alle zufriedenstellt.

Probier dieses Rezept aus und bringe ein Stück Gemütlichkeit in deinen Alltag. Teile deine Kreation auf Instagram und tagge uns, damit wir sehen können, wie dir dein Gulasch gelungen ist. Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebratener Reis wie beim Chinesen: Ein unglaubliches, ultimatives Rezept

Gebratener Reis wie beim Chinesen ist ein klassisches Gericht für jeden Anlass. Dieses köstliche Gericht hat die Kraft, Erinnerungen an unvergessliche Restaurantbesuche wachzurufen. Es ...
Read more

Schnelles Hähnchencurry mit Reis: Ein unglaubliches ultimates Gericht für jede Gelegenheit

Schnelles Hähnchencurry mit Reis ist ein unglaublich köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob für ein schnelles Abendessen nach ...
Read more

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch sind ein herzhaftes Gericht, das alle begeistert! Diese bunten Paprika sind prall gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus ...
Read more