Low Carb Brot – 0,6 g Kohlenhydrate

Einleitung

Brot ohne die vielen Kohlenhydrate? Ja, das geht! Mit diesem Low Carb Brot kannst du deinen Brotgenuss voll auskosten, ohne dir Gedanken über eine hohe Kohlenhydrataufnahme zu machen. Ideal für alle, die sich low-carb oder keto ernähren möchten, bietet dieses Brot nicht nur einen sensationellen Geschmack, sondern auch eine herrliche Konsistenz. Es ist die perfekte Ergänzung zu deinen Mahlzeiten, ob als Frühstück, Snack oder zum Abendessen – ganz ohne Reue. Durch die Kombination aus gemahlenen Mandeln und Leinsamen wird dieses Brot besonders nährstoffreich und gleichzeitig arm an Kohlenhydraten, sodass du ganz entspannt genießen kannst.

Perfekt für:

  • Low Carb- und Keto-Ernährungspläne
  • Menschen, die auf ihre Kohlenhydrataufnahme achten
  • Brotliebhaber, die dennoch die Kalorien im Blick behalten möchten
  • Als Beilage zu Suppen oder Eintöpfen
  • Für die Zubereitung von Sandwiches ohne schlechtes Gewissen

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Es gibt viele Gründe, warum dieses Low Carb Brot so fantastisch ist:

  • Super wenig Kohlenhydrate: Mit nur 0,6 g Kohlenhydraten pro Scheibe kannst du ohne schlechtes Gewissen zugreifen.
  • Proteinreich: Das Brot ist eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß, das dir Energie liefert und satt macht.
  • Einfach und schnell: In weniger als einer Stunde hast du frisches, warmes Brot auf dem Tisch.
  • Vielseitig: Perfekt für jede Mahlzeit – ob zum Frühstück, als Sandwich oder einfach so als Snack.
  • Glutenfrei: Dieses Rezept ist auch für Menschen geeignet, die auf Gluten verzichten müssen.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 50 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Portionen: 10 Scheiben
  • Kalorien pro Portion: Ungefähr 120 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 6g, Fett: 10g, Kohlenhydrate: 0,6g

Zutaten

Für dieses Low Carb Brot benötigst du folgende Zutaten:

  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Leinsamen (geschrotet)
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Apfelessig
  • 100 ml Wasser
  • Optional: 1 Teelöffel Kräuter (z. B. Rosmarin oder Thymian) für zusätzlichen Geschmack

Höhepunkte der Zutaten

  • Gemahlene Mandeln: Sie sind eine wunderbare Alternative zu Weizenmehl und machen das Brot zart und nahrhaft, mit einem milden, leicht nussigen Geschmack.
  • Leinsamen: Leinsamen sind nicht nur ballaststoffreich, sondern sorgen auch für eine gute Bindung im Teig und tragen zur saftigen Konsistenz des Brotes bei.
  • Eier: Eier sind nicht nur wichtig für die Struktur des Brotes, sondern liefern auch wertvolles Eiweiß und gesunde Fette.
  • Olivenöl: Olivenöl sorgt für ein extra saftiges Brot und liefert gesunde Fette.
  • Apfelessig: Der Apfelessig hilft dabei, die Konsistenz des Teiges zu verbessern und unterstützt die Lockerung des Brotes.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

So bereitest du das Low Carb Brot zu:

Teig vorbereiten:

  1. Vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege eine Kastenform mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln, geschroteten Leinsamen, Backpulver und Salz vermengen.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die Eier, Olivenöl, Apfelessig und Wasser gut verrühren.
  4. Teig mischen: Die feuchten Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem homogenen Teig verrühren. Wenn du Kräuter oder Gewürze hinzufügen möchtest, mische sie jetzt unter.

Brot backen:

  1. Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und gleichmäßig verteilen.
  2. Backen: Das Brot für ca. 40 Minuten backen, bis es goldbraun und durchgebacken ist. Teste mit einem Holzstab: Wenn er sauber herauskommt, ist das Brot fertig.
  3. Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen und in der Form für ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.

Wie Servieren

Das Low Carb Brot ist super vielseitig und lässt sich auf verschiedene Weisen servieren:

  • Mit Butter: Einfach mit etwas Butter bestreichen und genießen – besonders lecker, wenn das Brot noch warm ist.
  • Als Sandwich: Verwende es als Grundlage für Low Carb-Sandwiches, belegt mit deinem Lieblingsaufstrich, Käse oder Gemüse.
  • Mit Avocado: Ein perfekter Snack – einfach mit frischer Avocado und etwas Salz und Pfeffer belegen.
  • Mit Frischkäse: Für eine cremige Textur kannst du das Brot auch mit Frischkäse oder Quark bestreichen.
  • Zu einer Suppe oder Salat: Als Beilage zu einer heißen Suppe oder einem frischen Salat passt es hervorragend.

Zusätzliche Tipps

Hier einige Tipps, um das Low Carb Brot noch besser zu machen:

  • Variiere den Geschmack: Du kannst das Brot mit verschiedenen Gewürzen oder Kräutern anpassen. Rosmarin, Thymian oder sogar eine Prise Knoblauchpulver passen perfekt dazu.
  • Für eine feinere Textur: Wenn du eine feinere Textur bevorzugst, kannst du die Mandeln vorher in einem Mixer oder einer Küchenmaschine mahlen, bis sie fast zu Mehl geworden sind.
  • Länger lagern: Das Brot hält sich in einem luftdichten Behälter etwa 3-4 Tage. Du kannst es auch in Scheiben schneiden und einfrieren, um es länger haltbar zu machen.
  • Färbe es auf: Für eine schöne, goldene Kruste kannst du das Brot kurz vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen.
  • Süßere Variante: Wenn du eine süßere Version möchtest, kannst du etwas Zimt und Erythrit hinzufügen und es als Basis für Marmelade oder Frischkäse nutzen.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen des Low Carb Brots:

  • Mit Nüssen: Füge eine Handvoll gehackte Walnüsse oder Pekannüsse hinzu, um dem Brot einen nussigen Geschmack zu verleihen.
  • Mit Samen: Streue Chia- oder Kürbiskerne auf das Brot, bevor du es backst, für einen schönen Crunch.
  • Mit Kokosmehl: Du kannst einen Teil der Mandeln durch Kokosmehl ersetzen, um dem Brot eine leicht süßliche Note zu geben.
  • Mit Käse: Mische geriebenen Käse unter den Teig für ein herzhaftes Brot.
  • Mit Zucchini: Reibe Zucchini und füge sie dem Teig hinzu – so wird das Brot besonders saftig und bekommt einen frischen Geschmack.
  • Mit Kürbis: Eine Variation mit Kürbispüree für den Herbst – einfach etwas Kürbis hinzugeben und nach Belieben mit Zimt würzen.
  • Süßes Brot: Füge Erythrit oder Stevia sowie Zimt und Vanilleextrakt hinzu und genieße ein süßes Low Carb Brot.
  • Mit Tomaten und Basilikum: Mische getrocknete Tomaten und frisches Basilikum in den Teig für ein mediterranes Aroma.
  • Mit Bacon: Verfeinere das Brot mit gebratenem Bacon, für eine herzhafte Variante.
  • Mit Kräutern und Oliven: Für eine mediterrane Note kannst du Kräuter wie Oregano und Thymian sowie Oliven unter den Teig mischen.

Spezialausrüstung

Für dieses Rezept benötigst du:

  • Kastenform: Eine Kastenform ist ideal für das Backen dieses Brotes, da sie dem Teig eine schöne Form gibt.
  • Schüssel: Eine große Schüssel, um die trockenen und feuchten Zutaten zu vermengen.
  • Rührbesen oder Handmixer: Um die feuchten Zutaten schnell und gut zu vermengen.
  • Backpapier oder Formenspray: Für eine einfache Handhabung und ein leichtes Herausnehmen des Brotes aus der Form.
  • Messbecher und Löffel: Zum genauen Abmessen der Zutaten.
  • Gitterrost: Zum Abkühlen des Brotes nach dem Backen, damit es nicht feucht wird.

Einfrieren und Aufbewahren von Low Carb Brot (0.6 Carbs)

Here are 8 tips for Einfrieren und Aufbewahren (Freezing and Storing) for Low Carb Brot (0.6 Carbs):

  1. Abkühlen lassen, bevor du es einfrierst: Lasse das Low Carb Brot nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor du es einfrierst. Das verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Brot bildet und die Textur beeinträchtigt wird.
  2. In Scheiben schneiden: Um das Brot einfacher portionieren zu können, schneide es vor dem Einfrieren in Scheiben. So kannst du nur die Menge auftauen, die du tatsächlich benötigst.
  3. Luftdichte Verpackung: Verwende einen luftdichten Gefrierbeutel oder Behälter, um das Brot einzufrieren. Achte darauf, möglichst wenig Luft im Beutel zu lassen, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  4. Gefrierbrand vermeiden: Du kannst das Brot zusätzlich in Frischhaltefolie einwickeln, bevor du es in den Gefrierbeutel legst, um die Feuchtigkeit zu bewahren und den Gefrierbrand zu vermeiden.
  5. Bis zu 3 Monate aufbewahren: Low Carb Brot hält sich bis zu 3 Monate im Gefrierfach. Stelle sicher, dass der Behälter oder Beutel ordentlich verschlossen ist und beschrifte ihn mit dem Einfrierdatum.
  6. Schnelles Auftauen: Zum Auftauen kannst du das Brot einfach bei Raumtemperatur lassen oder im Toaster oder Ofen erhitzen, um es wieder knusprig zu machen. Vermeide die Mikrowelle, da sie das Brot weich und gummiartig machen könnte.
  7. Verpackung in Portionsgrößen: Wenn du das Brot nicht auf einmal aufbrauchen möchtest, teile es in kleinere Portionen auf. So kannst du nur so viel auftauen, wie du gerade benötigst.
  8. Verpacken mit Trennpapier: Wenn du mehrere Scheiben Brot in einem Gefrierbeutel aufbewahrst, lege zwischen die Scheiben Trennpapier, um zu verhindern, dass sie zusammenkleben.

FAQ Section:

1. Wie kann ich dieses Low Carb Brot noch weniger Kohlenhydrate enthalten lassen?
Um die Kohlenhydrate weiter zu reduzieren, kannst du den Anteil an Mandelmehl oder Kokosmehl erhöhen und das Weizenmehl ganz weglassen. Achte darauf, die Konsistenz des Teigs anzupassen, da dies die Textur des Brotes beeinflussen kann.

2. Kann ich dieses Low Carb Brot ohne Eier backen?
Ja, du kannst Eier durch eine Ei-Alternative wie Leinsamenmehl oder Chiasamen ersetzen. Mische dazu 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen oder Chiasamen mit 3 Esslöffeln Wasser und lasse es einige Minuten quellen, bevor du es in den Teig gibst.

3. Wie lange ist das Low Carb Brot haltbar?
Das Low Carb Brot kann im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Du kannst es auch einfrieren und bei Bedarf im Toaster oder im Ofen aufwärmen, um es frisch zu genießen.

4. Kann ich das Low Carb Brot auch für Sandwiches verwenden?
Ja, dieses Low Carb Brot eignet sich hervorragend für Sandwiches! Du kannst es mit deinem Lieblingsbelag wie Avocado, Hühnchen oder Käse füllen, um eine kohlenhydratarme Mahlzeit zu genießen.

5. Kann ich das Brot auch mit einer anderen Mehlmischung machen?
Ja, du kannst verschiedene Mehlarten ausprobieren, wie zum Beispiel Leinsamenmehl, Kokosmehl oder Walnussmehl. Diese Mehle haben unterschiedliche Texturen und Aromen, die das Brot etwas variieren können.

6. Ist dieses Low Carb Brot für Diabetiker geeignet?
Ja, dieses Low Carb Brot ist aufgrund des geringen Kohlenhydratgehalts gut für Diabetiker geeignet. Es enthält weniger Zucker und schnelle Kohlenhydrate und hat einen niedrigen glykämischen Index.

7. Kann ich das Brot auch süßer machen?
Ja, du kannst das Brot süßer machen, indem du einen Zuckerersatz wie Stevia oder Erythrit hinzufügst. Eine Prise Zimt oder Vanilleextrakt kann ebenfalls eine süßere Note verleihen.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Low Carb Brot – 0,6 g Kohlenhydrate


  • Author: Maria
  • Total Time: 50 Minuten

Ingredients

Scale
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 50 g Leinsamen (geschrotet)
  • 4 Eier
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Apfelessig
  • 100 ml Wasser
  • Optional: 1 Teelöffel Kräuter (z. B. Rosmarin oder Thymian) für zusätzlichen Geschmack

Instructions

Teig vorbereiten:

  1. Vorheizen: Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor und lege eine Kastenform mit Backpapier aus oder fette sie leicht ein.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel die gemahlenen Mandeln, geschroteten Leinsamen, Backpulver und Salz vermengen.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: In einer separaten Schüssel die Eier, Olivenöl, Apfelessig und Wasser gut verrühren.
  4. Teig mischen: Die feuchten Zutaten langsam zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem homogenen Teig verrühren. Wenn du Kräuter oder Gewürze hinzufügen möchtest, mische sie jetzt unter.

Brot backen:

  1. Teig in die Form füllen: Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und gleichmäßig verteilen.
  2. Backen: Das Brot für ca. 40 Minuten backen, bis es goldbraun und durchgebacken ist. Teste mit einem Holzstab: Wenn er sauber herauskommt, ist das Brot fertig.
  3. Abkühlen lassen: Das Brot aus dem Ofen nehmen und in der Form für ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
  • Prep Time: 10 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 10 Scheiben
  • Calories: 120 kcal
  • Fat: 10g
  • Carbohydrates: 0,6g
  • Protein: 6g

Fazit

Das Low Carb Brot ist ein wahrer Genuss für alle, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, aber nicht auf den Geschmack und die Textur von frischem Brot verzichten wollen. Es ist einfach zuzubereiten, unglaublich vielseitig und schmeckt einfach hervorragend – egal, ob süß oder herzhaft. Dieses Brot passt perfekt in eine Low Carb- oder Keto-Ernährung und lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren. Also, hol dir das Rezept und genieße das nächste Mal dein Brot ganz ohne schlechtes Gewissen! Teile deine Kreation auf Instagram und tagge uns, damit wir sehen können, wie du dieses fantastische Rezept umsetzt.

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebratener Reis wie beim Chinesen: Ein unglaubliches, ultimatives Rezept

Gebratener Reis wie beim Chinesen ist ein klassisches Gericht für jeden Anlass. Dieses köstliche Gericht hat die Kraft, Erinnerungen an unvergessliche Restaurantbesuche wachzurufen. Es ...
Read more

Schnelles Hähnchencurry mit Reis: Ein unglaubliches ultimates Gericht für jede Gelegenheit

Schnelles Hähnchencurry mit Reis ist ein unglaublich köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob für ein schnelles Abendessen nach ...
Read more

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch sind ein herzhaftes Gericht, das alle begeistert! Diese bunten Paprika sind prall gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus ...
Read more