Lemon-Curd-Hefezopf

Einleitung

Lemon-Curd-Hefezopf – Fruchtig, fluffig & unwiderstehlich! Ein luftig-weicher Hefezopf, durchzogen von einer erfrischenden Zitronencreme – dieser Lemon-Curd-Hefezopf ist die perfekte Mischung aus süß und säuerlich. Die zarte Säure des Lemon Curds harmoniert wunderbar mit dem buttrigen Hefeteig und sorgt für einen herrlich frischen Geschmack. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als Highlight auf der Ostertafel – dieser Zopf ist immer eine gute Idee!

Als ich ihn das erste Mal gebacken habe, war ich überrascht, wie einfach sich der Teig flechten lässt. Das Lemon Curd gibt ihm eine wunderbar saftige Konsistenz, und der Duft nach frischer Zitrone erfüllt die ganze Küche. Das Beste daran? Er schmeckt nicht nur fantastisch frisch aus dem Ofen, sondern auch am nächsten Tag getoastet mit etwas Butter einfach himmlisch!

Falls du es noch fruchtiger magst, kannst du den Hefezopf mit etwas Zitronenschale im Teig oder einer Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft verfeinern. Oder wie wäre es mit einer Füllung aus Lemon Curd und Frischkäse? Ganz egal, wie du ihn genießt – dieser Hefezopf bringt mit jedem Bissen ein Stück Sonnenschein auf den Teller!

Perfekt für:

  • Frühstück oder Brunch mit der Familie
  • Nachmittagskaffee mit Freunden
  • Ein süßes Mitbringsel für besondere Anlässe
  • Wenn du Lust auf ein herrlich duftendes Gebäck hast
  • Alle, die Zitronengeschmack lieben

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier sind fünf Gründe, warum du Lemon-Curd-Hefezopf lieben wirst:

  • Fluffig und aromatisch: Der Hefeteig ist locker, luftig und einfach köstlich.
  • Herrlich zitronig: Das Lemon Curd sorgt für eine perfekte Balance zwischen süß und fruchtig.
  • Optisch beeindruckend: Der Zopf sieht wunderschön aus und macht auf dem Tisch ordentlich was her.
  • Länger frisch: Durch die saftige Füllung bleibt der Hefezopf lange weich und lecker.
  • Vielseitig: Du kannst den Zopf pur genießen oder mit Butter und extra Lemon Curd servieren.

Vorbereitungs- und Backzeit

  • Gesamtzeit: 3 Stunden
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Ruhezeit: 2 Stunden
  • Backzeit: 30-35 Minuten
  • Portionen: 10-12 Scheiben
  • Kalorien pro Portion: Etwa 250-300 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 45g, Fett: 8g, Eiweiß: 6g

Zutaten

Für den Lemon-Curd-Hefezopf benötigst du:

Hefeteig:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 70 g Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz

Füllung:

  • 150 g Lemon Curd (selbst gemacht oder gekauft)

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch

Zum Bestreuen:

  • Puderzucker (optional)

Hervorhebungen der Zutaten

  • Mehl Type 550: Dieses Mehl sorgt für eine besonders fluffige Konsistenz.
  • Lemon Curd: Die fruchtige Zitronencreme ist die perfekte Ergänzung zum süßen Hefeteig.
  • Butter: Verleiht dem Zopf seinen herrlich weichen Geschmack.
  • Hefe: Wichtig für die luftige Konsistenz des Teigs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folge dieser einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um deinen Lemon-Curd-Hefezopf zuzubereiten:

Hefeteig vorbereiten:

  1. Hefe aktivieren: Die lauwarme Milch mit der Hefe und einem Teelöffel Zucker verrühren. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig kneten: Mehl, restlichen Zucker, Salz, weiche Butter, Ei und die Hefemilch in eine große Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten (ca. 8-10 Minuten).
  3. Teig gehen lassen: Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Hefezopf formen:

  1. Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) ausrollen.
  2. Füllen: Das Lemon Curd gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
  3. Einrollen: Den Teig von der langen Seite her aufrollen.
  4. Aufschneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren.
  5. Flechten: Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben umeinander drehen, sodass ein schöner Zopf entsteht.
  6. Zopf ruhen lassen: Den geformten Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Zopf bestreichen: Eigelb und Milch verrühren und den Hefezopf damit einpinseln.
  3. Backen: Den Zopf 30-35 Minuten goldbraun backen.
  4. Auskühlen lassen: Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben.

Wie Servieren

Lemon-Curd-Hefezopf schmeckt auf viele Arten köstlich:

  • Mit Puderzucker bestäuben – Ein feiner Hauch Puderzucker verleiht dem Zopf eine elegante Süße.
  • Mit Zitronenzesten garnieren – Für einen intensiveren Zitrusduft und eine hübsche Optik.
  • Mit warmer Vanillesoße servieren – Die Kombination aus der leichten Säure des Lemon Curds und der süßen Soße ist einfach himmlisch.
  • Mit einer Glasur aus Zitronensaft und Puderzucker überziehen – Ein frischer, glänzender Guss macht den Zopf noch unwiderstehlicher.
  • Mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen – Sie bringen eine feine Knusprigkeit und einen nussigen Geschmack.
  • Mit einer Kugel Zitronensorbet oder Vanilleeis genießen – Der warme, fluffige Hefezopf mit kühlem Eis ist eine traumhafte Kombination.
  • Mit frischen Beeren anrichten – Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren sorgen für eine fruchtige Ergänzung.
  • Mit geschlagener Sahne und einer Prise Tonkabohne servieren – Für ein besonders feines Aroma und extra Cremigkeit.
  • Mit Lemon Curd als zusätzlichem Dip reichen – Wer es noch zitroniger mag, kann den Zopf einfach in extra Lemon Curd tunken.
  • Zum Frühstück mit Frischkäse bestreichen – Die Frischkäse-Creme harmoniert wunderbar mit der süß-säuerlichen Note des Lemon Curds.

Zusätzliche Tipps

Hier einige Tipps, um deinen Lemon-Curd-Hefezopf noch besser zu machen:

  • Den Teig lange kneten: Je länger du knetest, desto fluffiger wird der Zopf.
  • Lemon Curd selbst machen: Falls du möchtest, kannst du dein eigenes Lemon Curd zubereiten – es schmeckt noch intensiver.
  • Nicht zu viel Füllung: Zu viel Lemon Curd macht den Teig schwerer zu verarbeiten.
  • Kalt aufbewahren: Wenn du den Zopf länger aufheben möchtest, lagere ihn im Kühlschrank.
  • Hefeteig über Nacht gehen lassen: Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen – das verstärkt das Aroma.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 kreative Varianten von Lemon-Curd-Hefezopf:

  • Mit Mohn: Etwas gemahlenen Mohn in die Füllung geben.
  • Mit Mandeln: Gehobelte Mandeln vor dem Backen auf den Zopf streuen.
  • Mit weißer Schokolade: Weiße Schokoladenstückchen zur Füllung geben.
  • Mit Orangencurd: Statt Lemon Curd eine Orangenversion verwenden.
  • Mit Zimt: Etwas Zimt in den Teig geben für eine winterliche Note.
  • Mit Mascarpone: Eine Mischung aus Mascarpone und Lemon Curd als Füllung verwenden.
  • Mit Kokos: Etwas Kokosraspel über den Zopf streuen.
  • Mit Pistazien: Gehackte Pistazien für einen besonderen Crunch hinzufügen.
  • Mit Honig: Statt Zucker im Teig etwas Honig verwenden.
  • Glutenfrei: Das Mehl durch eine glutenfreie Mischung ersetzen.

Einfrieren und Aufbewahren

Hier sind 10 Tipps für Einfrieren und Aufbewahren des Lemon-Curd-Hefezopfs:

  • Hefezopf kann eingefroren werden – Der Lemon-Curd-Hefezopf eignet sich gut zum Einfrieren, am besten ohne Glasur oder Puderzucker.
  • Luftdicht verpacken – Zum Einfrieren den Zopf in Frischhaltefolie einwickeln und zusätzlich in einen Gefrierbeutel geben, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  • Bis zu 3 Monate haltbar – Im Gefrierschrank bleibt der Hefezopf bis zu 3 Monate frisch. Danach kann er an Aroma und Textur verlieren.
  • Schonend auftauen – Zum Auftauen den Zopf über Nacht bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank lagern.
  • Kurz aufbacken für Frische – Nach dem Auftauen schmeckt der Zopf besonders gut, wenn er für 5–10 Minuten bei 150 °C im Ofen aufgefrischt wird.
  • Nicht in der Mikrowelle auftauen – Da Hefeteig empfindlich ist, kann er in der Mikrowelle schnell zäh oder trocken werden.
  • Lemon Curd frisch auftragen – Falls du den Zopf erst nach dem Backen mit Lemon Curd füllen möchtest, friere ihn besser pur ein und bestreiche ihn erst nach dem Auftauen.
  • Im Kühlschrank maximal 3 Tage haltbar – Frischer Hefezopf bleibt gut verpackt im Kühlschrank 2–3 Tage genießbar.
  • Scheibenweise einfrieren – Falls du nicht den ganzen Zopf auf einmal brauchst, kannst du ihn in Scheiben schneiden und portionsweise einfrieren.
  • Nach dem Auftauen rasch verzehren – Einmal aufgetaut sollte der Hefezopf innerhalb von 24 Stunden gegessen werden, da Hefeteig schnell austrocknet.

Spezialausrüstung

Hier sind 10 Spezialausrüstungen, die dir helfen, deinen Lemon-Curd-Hefezopf perfekt zuzubereiten:

  1. Rührschüssel – Für das Vermengen der Hefeteig-Zutaten.
  2. Handrührgerät mit Knethaken oder Küchenmaschine – Erleichtert das Kneten des Hefeteigs.
  3. Teigkarte oder Schaber – Um den Teig sauber aus der Schüssel zu bekommen.
  4. Nudelholz – Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs vor dem Füllen.
  5. Backpinsel – Zum Bestreichen des Zopfs mit Eigelb oder Milch für eine schöne Bräunung.
  6. Messer oder Pizzaschneider – Zum sauberen Einschneiden und Flechten des Zopfs.
  7. Backblech mit Backpapier – Damit der Zopf nicht am Blech klebt.
  8. Geschirrtuch – Zum Abdecken des Hefeteigs während der Gehzeit.
  9. Sieb – Falls du Puderzucker zum Bestäuben verwenden möchtest.
  10. Spritzbeutel – Falls du Lemon Curd dekorativ auf dem Zopf verteilen möchtest.

FAQs

Hier sind 10 FAQs für Lemon-Curd-Hefezopf:

  1. Kann ich den Hefezopf im Voraus zubereiten?
    Ja, du kannst ihn am Vortag backen. Luftdicht verpackt bleibt er frisch, und vor dem Servieren kannst du ihn kurz aufwärmen.
  2. Wie bekomme ich den Hefeteig besonders fluffig?
    Lasse den Teig lange genug gehen (mindestens 1–2 Stunden), knete ihn gründlich und verwende lauwarme Milch für die Hefe.
  3. Kann ich Lemon Curd selbst machen oder sollte ich fertigen verwenden?
    Beides ist möglich! Selbstgemachter Lemon Curd schmeckt oft frischer, aber ein hochwertiges Fertigprodukt spart Zeit.
  4. Kann ich den Hefezopf auch ohne Lemon Curd füllen?
    Ja! Alternativ kannst du ihn mit Marmelade, Nuss-Nougat-Creme oder einer Zimt-Zucker-Mischung füllen.
  5. Wie verhindere ich, dass die Füllung beim Backen ausläuft?
    Achte darauf, den Teig beim Flechten gut zu verschließen. Etwas Mehl auf die Teigoberfläche streuen kann ebenfalls helfen.
  6. Wie lange bleibt der Hefezopf frisch?
    In einer luftdichten Dose bleibt er 2–3 Tage saftig. Am besten schmeckt er allerdings frisch.
  7. Kann ich den Hefezopf einfrieren?
    Ja, am besten in Scheiben geschnitten einfrieren und nach Bedarf auftauen oder kurz im Ofen erwärmen.
  8. Welche Glasur passt gut zum Lemon-Curd-Hefezopf?
    Eine Zitronenglasur aus Puderzucker und Zitronensaft oder eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade für einen schönen Glanz.
  9. Welche Mehlsorte eignet sich am besten?
    Weizenmehl (Type 550) oder Dinkelmehl (Type 630) sorgt für die beste Konsistenz.
  10. Mit welchen Getränken kann ich den Hefezopf servieren?
    Perfekt dazu sind eine Tasse Kaffee, Zitronentee oder ein Glas frisch gepresster Orangensaft.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Lemon-Curd-Hefezopf


  • Author: Maria
  • Total Time: 3 Stunden

Ingredients

Scale

Für den Hefeteig:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder ½ Würfel frische Hefe)
  • 70 g Zucker
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 80 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 150 g Lemon Curd (selbst gemacht oder gekauft)

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 Esslöffel Milch

Instructions

Hefeteig vorbereiten:

  1. Hefe aktivieren: Die lauwarme Milch mit der Hefe und einem Teelöffel Zucker verrühren. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.
  2. Teig kneten: Mehl, restlichen Zucker, Salz, weiche Butter, Ei und die Hefemilch in eine große Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten (ca. 8-10 Minuten).
  3. Teig gehen lassen: Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Hefezopf formen:

  1. Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 40 x 30 cm) ausrollen.
  2. Füllen: Das Lemon Curd gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
  3. Einrollen: Den Teig von der langen Seite her aufrollen.
  4. Aufschneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der Länge nach halbieren.
  5. Flechten: Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben umeinander drehen, sodass ein schöner Zopf entsteht.
  6. Zopf ruhen lassen: Den geformten Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Zopf bestreichen: Eigelb und Milch verrühren und den Hefezopf damit einpinseln.
  3. Backen: Den Zopf 30-35 Minuten goldbraun backen.
  4. Auskühlen lassen: Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen und optional mit Puderzucker bestäuben.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30-35 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 10-12
  • Calories: 250-300 Kcal
  • Fat: 8g
  • Carbohydrates: 45g
  • Protein: 6g

Fazit

Lemon-Curd-Hefezopf ist ein himmlisch fluffiges Hefegebäck, das mit seiner zarten Süße und frischen Zitronennote begeistert. Der weiche Hefeteig wird mit einer cremigen Lemon-Curd-Füllung veredelt, die für eine wunderbar fruchtige Überraschung in jedem Bissen sorgt. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee oder als süßes Highlight für besondere Anlässe – dieser Hefezopf bringt Sonnenschein auf den Teller!

Die Zubereitung beginnt mit einem klassischen Hefeteig, der schön aufgeht und wunderbar luftig wird. Anschließend wird er ausgerollt, mit einer samtigen Lemon-Curd-Creme bestrichen und zu einem Zopf geflochten, damit die Füllung sich perfekt verteilt. Nach dem Backen wird der Zopf mit einer Glasur oder etwas Puderzucker verfeinert – für den extra Hauch an Süße und Eleganz.

Ich kann es kaum erwarten, deine Version vom Lemon-Curd-Hefezopf zu sehen! Vergiss nicht, ein Foto zu machen und mich auf Instagram zu taggen – ich bin gespannt auf deine Kreation! Hinterlasse auch einen Kommentar und erzähle, ob du vielleicht noch eine besondere Zutat hinzugefügt hast. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Die Leser lieben diese Rezepte!

Lemon-Curd-Hefezopf

Einleitung Lemon-Curd-Hefezopf – Fruchtig, fluffig & unwiderstehlich! Ein luftig-weicher Hefezopf, durchzogen von einer erfrischenden Zitronencreme – dieser Lemon-Curd-Hefezopf ist die perfekte Mischung aus süß ...
Read more

Knusprige Hähnchenschenkel mit Ofengemüse

Einleitung Knusprige Hähnchenschenkel mit Ofengemüse – Einfach, herzhaft & unglaublich lecker! Saftige Hähnchenschenkel mit knuspriger Haut, umgeben von herrlich geröstetem Ofengemüse – ein einfaches ...
Read more

Pfeffergeschnetzeltes mit Putenbrust

Einleitung Pfeffergeschnetzeltes mit Putenbrust – Zart, würzig & in cremiger Sauce! Zarte Streifen von Putenbrust, geschwenkt in einer herrlich cremigen Pfeffersauce – dieses Pfeffergeschnetzelte ...
Read more