Donauwelle

Einleitung

Donauwelle ist ein wahres Klassikerstück der deutschen Backkunst und überzeugt mit ihrer harmonischen Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen. Die Basis bildet ein fluffiger Rührkuchen, der durch die frischen Kirschen im Teig eine wunderbar fruchtige Note erhält. Die samtige Puddingfüllung und die schokoladige Glasur sorgen nicht nur für einen optischen Wow-Effekt, sondern machen die Donauwelle auch zu einem echten Geschmackserlebnis.

Der Name „Donauwelle“ beschreibt die charakteristische Wellenform, die durch die Kirschen entsteht, und ist ein typisches Merkmal dieser Torte, die sie von anderen Kuchen unterscheidet. Es ist ein Fest für die Sinne, sowohl in der Zubereitung als auch im Genuss. Ob als Highlight auf einer Feier, bei Familienfesten oder einfach als süßer Genuss am Nachmittag, diese Torte wird immer die Herzen der Gäste erobern.

Die Zubereitung erfordert Geduld, aber die Mühe lohnt sich. Am Ende wirst du mit einer perfekten Kombination aus süß, fruchtig und schokoladig belohnt, die alle begeistern wird. Eine Torte, die sich nicht nur im Geschmack, sondern auch im Aussehen von anderen abhebt – einfach ein Meisterwerk der deutschen Backtradition.

Perfekt für:

  • Geburtstagsfeiern
  • Festliche Anlässe
  • Kaffeekränzchen
  • Familientreffen
  • Backliebhaber

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Hier ist, warum die Donauwelle ein echtes Highlight ist:

  • Vielschichtiger Geschmack: Diese Torte bietet ein ausgewogenes Zusammenspiel aus saftigen Kirschen, cremigem Pudding, lockerem Rührteig und einer glänzenden Schokoladenglasur.
  • Traditionell und festlich: Die Donauwelle ist ein wahrer Klassiker und macht bei jedem Anlass Eindruck, ob bei einer Feier oder einem entspannten Nachmittag mit Freunden.
  • Verlockende Optik: Die Wellenform der Kirschen und die glänzende Schokoladenglasur machen diese Torte nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight.
  • Ein Rezept für die ganze Familie: Die süße und saftige Kombination aus Teig, Pudding und Schokolade trifft den Geschmack von Jung und Alt.
  • Anpassbar: Du kannst die Torte ganz nach Belieben variieren, zum Beispiel durch andere Früchte oder eine unterschiedliche Glasur.

Vorbereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 3 Stunden (einschließlich Kühlzeit)
  • Vorbereitungszeit: 30 Minuten
  • Backzeit: 40 Minuten
  • Abkühlzeit: 1-2 Stunden
  • Portionen: 12-16 Stücke
  • Kalorien pro Portion: Ca. 350-400 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Eiweiß: 4g, Kohlenhydrate: 45g, Fett: 20g

Zutaten

Für die Donauwelle benötigst du die folgenden Zutaten:

Teig:

  • 250g weiche Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Esslöffel Kakao
  • 100ml Milch

Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • 500ml Milch
  • 100g Zucker
  • 200ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Glasur:

  • 200g Zartbitterschokolade
  • 50g Butter

Zutaten-Highlights

  • Butter: Die weiche Butter sorgt für einen saftigen und lockeren Teig.
  • Sauerkirschen: Die Kirschen sind das Highlight der Torte und sorgen für eine fruchtige, säuerliche Note, die wunderbar mit dem süßen Teig harmoniert.
  • Pudding: Der Vanillepudding macht die Torte besonders cremig und rundet die Textur perfekt ab.
  • Schokolade: Die Schokoladenglasur ist das Tüpfelchen auf dem i und gibt der Donauwelle ihre glänzende, verführerische Optik.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine perfekte Donauwelle:

Teig vorbereiten:

  1. Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor und lege eine 24×30 cm Backform mit Backpapier aus.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. Eier hinzufügen: Die Eier einzeln unterrühren und jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Kakao gut vermengen.
  5. Mehlmischung und Milch unterrühren: Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch in den Teig einrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Teig in die Form geben und backen:

  1. Teig in die Form füllen: Den hellen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen.
  2. Kirschen einlegen: Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf den Teig legen, sodass sie in die Teigmasse „eingedrückt“ werden.
  3. Backen: Den Teig 30-40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig gar ist (der Zahnstocher sollte sauber herauskommen).
  4. Abkühlen lassen: Die fertige Biskuitplatte aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Puddingfüllung vorbereiten:

  1. Pudding kochen: Das Puddingpulver mit Zucker und 500 ml Milch in einem Topf nach Packungsanweisung zubereiten und gut umrühren, bis der Pudding dicklich wird.
  2. Pudding abkühlen lassen: Den fertigen Pudding auf eine flache Schale geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Etwas abkühlen lassen.

Füllung und Sahne:

  1. Sahne schlagen: In einer separaten Schüssel die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.
  2. Sahne unter den Pudding heben: Die abgekühlte Puddingmasse vorsichtig mit der geschlagenen Sahne vermengen, bis eine glatte und luftige Füllung entsteht.
  3. Füllung auf dem Kuchen verteilen: Die Pudding-Sahne-Mischung gleichmäßig auf der abgekühlten Biskuitplatte verteilen.

Schokoladenglasur:

  1. Glasur zubereiten: Die Zartbitterschokolade und Butter zusammen in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
  2. Glasur auf der Torte verteilen: Die Schokoladenglasur gleichmäßig über die Puddingfüllung streichen und die Torte dann in den Kühlschrank stellen, damit die Glasur fest wird.

Wie Servieren

Die Donauwelle lässt sich auf verschiedene Arten genießen:

  • Mit einer Tasse Kaffee oder Tee: Die süße Torte passt hervorragend zu einem heißen Getränk.
  • Für festliche Anlässe: Die Donauwelle eignet sich perfekt für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder andere festliche Zusammenkünfte.
  • Gekühlt servieren: Lass die Torte im Kühlschrank fest werden und genieße sie kalt für einen besonders erfrischenden Genuss.
  • In Stücke schneiden: Die Torte lässt sich gut in gleichmäßige Stücke schneiden und eignet sich hervorragend zum Teilen mit Familie und Freunden.

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige zusätzliche Tipps für deine Donauwelle:

  • Gut abkühlen lassen: Achte darauf, den Biskuitboden vollständig abkühlen zu lassen, bevor du die Füllung darauf verteilst, damit sie nicht verläuft.
  • Glasur gleichmäßig verteilen: Die Glasur sollte gleichmäßig und nicht zu dick aufgetragen werden, damit die Schokoladenschicht nicht zu fest wird.
  • Sahne gut schlagen: Achte darauf, die Sahne steif zu schlagen, damit die Füllung schön locker und cremig bleibt.
  • Frische Kirschen verwenden: Wenn du keine Sauerkirschen aus dem Glas hast, kannst du auch frische Kirschen verwenden – achte darauf, diese vorher gut abzutropfen oder zu entsteinen.
  • Für noch mehr Geschmack: Du kannst die Kirschen vor dem Einlegen in den Teig mit einem Spritzer Kirschwasser oder Rum beträufeln, um der Torte einen zusätzlichen Kick zu verleihen.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen der klassischen Donauwelle:

  • Mit Himbeeren: Ersetze die Kirschen durch Himbeeren für eine frische und fruchtige Version.
  • Mit Schokoladenstückchen im Teig: Füge Schokoladenstückchen in den Teig für einen schokoladigeren Geschmack hinzu.
  • Mit Nüssen: Streue gehackte Mandeln oder Haselnüsse auf die Schokoladenglasur für etwas zusätzlichen Crunch.
  • Mit einem Hauch Zimt: Mische Zimt in die Puddingfüllung für eine herbstliche Note.
  • Mit Kokosraspeln: Streue Kokosraspeln über die Glasur für eine exotische Variante.
  • Mit Marzipan: Lege eine dünne Schicht Marzipan auf den Biskuitboden, bevor du die Kirschen hinzufügst.
  • Vegan: Ersetze die Butter und Sahne durch pflanzliche Alternativen und verwende pflanzliches Puddingpulver.
  • Mit einem Hauch Espresso: Gebe einen kleinen Löffel Espresso in den Teig, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Mit Pflaumen: Verwende Pflaumen anstelle von Kirschen für eine herzhaftere Variante.
  • Mit einer Schicht Nougat: Lege eine Nougatschicht unter die Schokoladenglasur für eine süße Überraschung.

Spezialausrüstung

Für die perfekte Donauwelle benötigst du folgende Ausrüstung:

  • Backform (24×30 cm): Eine rechteckige Backform ist ideal, um die Torte gleichmäßig zu backen.
  • Handmixer: Zum Schlagen der Butter und Eier ist ein Handmixer unerlässlich.
  • Topf: Zum Kochen des Puddings und Schmelzen der Schokolade benötigst du einen stabilen Topf.
  • Zahnstocher: Um zu überprüfen, ob der Teig durchgebacken ist, ist ein Zahnstocher sehr hilfreich.
  • Küchenwaage: Für präzises Abmessen der Zutaten ist eine Küchenwaage ideal.
  • Rührschüssel: Eine große Schüssel für das Mischen der Zutaten und das Schlagen der Sahne.
  • Sahnebereiter: Ein Sahnebereiter ist nützlich, um die Sahne besonders steif zu schlagen.
  • Schneebesen: Ein Schneebesen eignet sich gut, um den Pudding glatt zu rühren.
  • Kühlregal: Nach dem Backen kannst du die Torte auf einem Kühlgitter abkühlen lassen, damit sie gleichmäßig fest wird.
  • Kuchenschneider: Ein gleichmäßiger Kuchenschneider hilft dir dabei, die Torte schön zu portionieren.

FAQ Abschnitt

  1. Kann ich andere Früchte statt Kirschen verwenden?
    Ja, du kannst auch andere Früchte wie Himbeeren oder Erdbeeren verwenden. Achte darauf, dass die Früchte gut abgetropft sind, um den Teig nicht zu verflüssigen.
  2. Kann ich den Teig einen Tag vorher zubereiten?
    Ja, du kannst den Teig am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Achte darauf, ihn vor dem Backen gut zu vermengen.
  3. Wie kann ich die Buttercreme weniger süß machen?
    Wenn du die Buttercreme weniger süß möchtest, kannst du die Zuckermenge reduzieren oder stattdessen Puderzucker verwenden, der weniger süß ist.
  4. Kann ich die Torte glutenfrei machen?
    Ja, du kannst den Teig mit glutenfreiem Mehl ersetzen. Achte darauf, dass du auch glutenfreie Backpulver verwendest, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  5. Kann ich die Schokoladenglasur ersetzen?
    Ja, du kannst die Schokoladenglasur durch eine Zartbitterschokolade oder eine andere Schokoladensorte nach deinem Geschmack ersetzen.
  6. Wie bewahre ich die Donauwelle richtig auf?
    Die Donauwelle kann in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie bleibt frisch und saftig.
  7. Kann ich die Torte einfrieren?
    Ja, du kannst die Donauwelle einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt ist, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur stehen lassen.
  8. Warum fällt der Teig manchmal nicht richtig auf?
    Wenn der Teig nicht gut aufgeht, könnte es an zu alter Hefe oder nicht genügend Backpulver liegen. Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden und den Teig nicht zu lange ruhen zu lassen.
  9. Kann ich die Buttercreme auch ohne Vanillezucker machen?
    Ja, du kannst den Vanillezucker durch ein paar Tropfen Vanilleextrakt ersetzen, um trotzdem den typischen Vanillegeschmack zu erzielen.
  10. Was kann ich zu dieser Torte servieren?
    Die Donauwelle passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Du kannst sie auch mit etwas Sahne oder frischen Beeren servieren.
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Donauwelle – Klassische Torte


  • Author: Maria
  • Total Time: 3 Stunden

Ingredients

Scale

Für den Teig:

  • 250g weiche Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Esslöffel Kakao
  • 100ml Milch

Für die Füllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (abgetropft)
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
  • 500ml Milch
  • 100g Zucker
  • 200ml Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif

Für die Glasur:

  • 200g Zartbitterschokolade
  • 50g Butter

Instructions

Teig vorbereiten:

  1. Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor und lege eine 24×30 cm Backform mit Backpapier aus.
  2. Butter und Zucker schaumig schlagen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
  3. Eier hinzufügen: Die Eier einzeln unterrühren und jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  4. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Kakao gut vermengen.
  5. Mehlmischung und Milch unterrühren: Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch in den Teig einrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Teig in die Form geben und backen:

  1. Teig in die Form füllen: Den hellen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform geben und glatt streichen.
  2. Kirschen einlegen: Die abgetropften Kirschen gleichmäßig auf den Teig legen, sodass sie in die Teigmasse „eingedrückt“ werden.
  3. Backen: Den Teig 30-40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig gar ist (der Zahnstocher sollte sauber herauskommen).
  4. Abkühlen lassen: Die fertige Biskuitplatte aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Puddingfüllung vorbereiten:

  1. Pudding kochen: Das Puddingpulver mit Zucker und 500 ml Milch in einem Topf nach Packungsanweisung zubereiten und gut umrühren, bis der Pudding dicklich wird.
  2. Pudding abkühlen lassen: Den fertigen Pudding auf eine flache Schale geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet. Etwas abkühlen lassen.

Füllung und Sahne:

  1. Sahne schlagen: In einer separaten Schüssel die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.
  2. Sahne unter den Pudding heben: Die abgekühlte Puddingmasse vorsichtig mit der geschlagenen Sahne vermengen, bis eine glatte und luftige Füllung entsteht.
  3. Füllung auf dem Kuchen verteilen: Die Pudding-Sahne-Mischung gleichmäßig auf der abgekühlten Biskuitplatte verteilen.

Schokoladenglasur:

  1. Glasur zubereiten: Die Zartbitterschokolade und Butter zusammen in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
  2. Glasur auf der Torte verteilen: Die Schokoladenglasur gleichmäßig über die Puddingfüllung streichen und die Torte dann in den Kühlschrank stellen, damit die Glasur fest wird.
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten

Nutrition

  • Serving Size: 12-16 Stücke
  • Calories: 350-400 kcal
  • Fat: 20g
  • Carbohydrates: 45g
  • Protein: 4g

Fazit

Die Donauwelle ist ein wahrer Klassiker, der in keiner Kuchensammlung fehlen darf. Mit ihrem saftigen, lockeren Teig, den fruchtigen Kirschen, der cremigen Puddingfüllung und der glanzvollen Schokoladenglasur ist sie nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich ein wahres Meisterwerk. Diese Torte vereint so viele wunderbare Elemente: den frischen, fruchtigen Geschmack der Kirschen, die Süße der Schokolade und die zarte, cremige Textur der Füllung – jeder Bissen ist ein Genuss.

Ob für Geburtstagsfeiern, Kaffeekränzchen oder einfach für den persönlichen Genuss zwischendurch – die Donauwelle ist immer ein Hit. Sie sieht beeindruckend aus, lässt sich jedoch ganz einfach zubereiten. Besonders beliebt ist sie auch als Dessert zu festlichen Anlässen, da sie sowohl mit ihrer Optik als auch mit ihrem Geschmack überzeugt.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Donauwelle kann problemlos im Voraus zubereitet werden und bleibt mehrere Tage frisch. So ist sie perfekt, wenn du Gäste erwartest oder einfach eine süße Leckerei für den Alltag brauchst. Wenn du die Donauwelle einmal gebacken hast, wird sie sicherlich zu einem festen Bestandteil deiner Kuchensammlung und immer wieder gern zubereitet.

Die Leser lieben diese Rezepte!

Gebratener Reis wie beim Chinesen: Ein unglaubliches, ultimatives Rezept

Gebratener Reis wie beim Chinesen ist ein klassisches Gericht für jeden Anlass. Dieses köstliche Gericht hat die Kraft, Erinnerungen an unvergessliche Restaurantbesuche wachzurufen. Es ...
Read more

Schnelles Hähnchencurry mit Reis: Ein unglaubliches ultimates Gericht für jede Gelegenheit

Schnelles Hähnchencurry mit Reis ist ein unglaublich köstliches und einfaches Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob für ein schnelles Abendessen nach ...
Read more

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch: Ein Unglaubliches Ultimatives Rezept

Gefüllte Paprika mit Reis und Hackfleisch sind ein herzhaftes Gericht, das alle begeistert! Diese bunten Paprika sind prall gefüllt mit einer köstlichen Mischung aus ...
Read more